PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Briefroman over schrijven, literatuur en schrijverschap (2013)

por Juli Zeh

Otros autores: Ver la sección otros autores.

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
311778,698 (4.14)Ninguno
"Poetikvorlesung? Kommt nicht in Frage. Man ist entweder Autor oder Poetikbesitzer. Ich bin doch nicht mein eigener Deutsch-Leistungskurs. Ohne mich." Mit Juli Zeh wird eine promovierte Juristin und streitbare, scharfsinnige Autorin im Sommersemester 2013 an der Frankfurter Goethe-Universität als Gastdozentin für Poetik lehren. Unter dem Titel Treideln wird sie über Bedingungen und Grundlagen ihrer literarischen Arbeit sprechen und dabei versuchen, eine "Anti-Poetologie" zu entwerfen. Poetik, so sagt Juli Zeh, ist etwas für "Quacksalber, Schwächlinge, Oberlehrer, Zivilversager und andere Scharlatane". Schreiben lebt von der "Poetikfeindlichkeit", ist nämlich ein "verschriftlichtes Selbstgespräch". "Poetik klingt immer so, als wüsste der Autor, was er da tut dabei weiß er bestenfalls, was er getan hat". „Doch zunächst einmal ledert Juli Zeh ab gegen eine Versorgermentalität der Schriftsteller, über die schreibenden Männer über 50, die ihre Sexualprobleme für gesellschaftlich relevant erklären müssen, um die Dringlichkeit ihrer Texte rechtfertigen zu können. "Treideln", der Titel, den Juli Zeh ihrer Vorlesung gegeben hat, ist das von ihrem fiktiven Helden Karl Treidel abgeleitete Verb. Karl Treidel dient als Leitmotiv der Vorlesung, an ihm erprobt die Autorin die Möglichkeiten von Erzählperspektiven und Figurenkonstellationen. Auch vom Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und dem parallelen Studium der Rechtswissenschaften ist die Rede. Im Plauderton entwirft Juli Zeh eine Künstlerbiografie der Gegenwart. Überhaupt steckt eine Menge drin in diesen Vorlesungen. Die Zeh'schen Grundthemen, Freiheit und deren freiwillige Aufgabe, das Gezwungensein des Menschen zu Freude, Gesundheit und Wohlergehen, sind in "Treideln" aufgehoben in der lockeren Form eines Dialogs, dessen imaginären Partner man sich stets mitdenken kann. Richtig in Fahrt kommt Juli Zeh anhand der (hoffentlich fiktiven) fünf Fragen, die ein Zeitungsredakteur der Autorin zumailt: "Mit beinahe übermenschlicher Intuition haben Sie die von mir am meisten gehassten Fragen getroffen." Der bedauernswerte Redakteur erhält darauf ("Frau Zeh, steht hinter Ihrer politischen Einmischung eine mediale Strategie?") eine ausführliche, hochkomplexe Antwortsalve. So genau wollte der Mann das bestimmt niemals wissen. Wir schon“ (taz)… (más)
  1. 10
    El gran Gatsby por F. Scott Fitzgerald (Usuario anónimo)
  2. 00
    Grunewaldsee: Roman por Hans-Ulrich Treichel (Usuario anónimo)
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Bin hier nur gelandet, weil ich nach Adler und Engel, sowie Unterleuten noch ein weiteres Juli Zeh Buch lesen wollte. Da ich zudem eine Schwäche für die Frankfurter Poetikvorlesungen habe und den Titel mochte, las ich dann Treideln.
Fazit vorab: Ich habe mich blendend dabei amüsiert und das obwohl ich normalerweise kein Freund von Briefromanen bin - den Werther mal ausgenommen. Autobiografisch angehaucht, schreibt Zeh kurzweilig über das Freud und Leid der Autor*innenzunft: Dümmliche Fragen der Presse, vernichtende Kritik, die Sorge ums Geld, kann man Schreiben lernen, wie bekomme ich eine zweite Papiertonne, etc.
Wenngleich nicht die Poetikvorlesung, die ich erwartet hatte, aber dennoch kurweilige Unterhaltung. ( )
  iffland | Mar 19, 2022 |
sin reseñas | añadir una reseña

» Añade otros autores

Nombre del autorRolTipo de autor¿Obra?Estado
Juli Zehautor principaltodas las edicionescalculado
Vlaming, AnnemarieTraductorautor secundarioalgunas edicionesconfirmado
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Información procedente del conocimiento común holandés. Edita para encontrar en tu idioma.
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
Información procedente del conocimiento común holandés. Edita para encontrar en tu idioma.
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés (1)

"Poetikvorlesung? Kommt nicht in Frage. Man ist entweder Autor oder Poetikbesitzer. Ich bin doch nicht mein eigener Deutsch-Leistungskurs. Ohne mich." Mit Juli Zeh wird eine promovierte Juristin und streitbare, scharfsinnige Autorin im Sommersemester 2013 an der Frankfurter Goethe-Universität als Gastdozentin für Poetik lehren. Unter dem Titel Treideln wird sie über Bedingungen und Grundlagen ihrer literarischen Arbeit sprechen und dabei versuchen, eine "Anti-Poetologie" zu entwerfen. Poetik, so sagt Juli Zeh, ist etwas für "Quacksalber, Schwächlinge, Oberlehrer, Zivilversager und andere Scharlatane". Schreiben lebt von der "Poetikfeindlichkeit", ist nämlich ein "verschriftlichtes Selbstgespräch". "Poetik klingt immer so, als wüsste der Autor, was er da tut dabei weiß er bestenfalls, was er getan hat". „Doch zunächst einmal ledert Juli Zeh ab gegen eine Versorgermentalität der Schriftsteller, über die schreibenden Männer über 50, die ihre Sexualprobleme für gesellschaftlich relevant erklären müssen, um die Dringlichkeit ihrer Texte rechtfertigen zu können. "Treideln", der Titel, den Juli Zeh ihrer Vorlesung gegeben hat, ist das von ihrem fiktiven Helden Karl Treidel abgeleitete Verb. Karl Treidel dient als Leitmotiv der Vorlesung, an ihm erprobt die Autorin die Möglichkeiten von Erzählperspektiven und Figurenkonstellationen. Auch vom Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und dem parallelen Studium der Rechtswissenschaften ist die Rede. Im Plauderton entwirft Juli Zeh eine Künstlerbiografie der Gegenwart. Überhaupt steckt eine Menge drin in diesen Vorlesungen. Die Zeh'schen Grundthemen, Freiheit und deren freiwillige Aufgabe, das Gezwungensein des Menschen zu Freude, Gesundheit und Wohlergehen, sind in "Treideln" aufgehoben in der lockeren Form eines Dialogs, dessen imaginären Partner man sich stets mitdenken kann. Richtig in Fahrt kommt Juli Zeh anhand der (hoffentlich fiktiven) fünf Fragen, die ein Zeitungsredakteur der Autorin zumailt: "Mit beinahe übermenschlicher Intuition haben Sie die von mir am meisten gehassten Fragen getroffen." Der bedauernswerte Redakteur erhält darauf ("Frau Zeh, steht hinter Ihrer politischen Einmischung eine mediale Strategie?") eine ausführliche, hochkomplexe Antwortsalve. So genau wollte der Mann das bestimmt niemals wissen. Wir schon“ (taz)

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: (4.14)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5 2
4 6
4.5 1
5 2

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,120,596 libros! | Barra superior: Siempre visible