Imagen del autor

Clemens J. SetzReseñas

Autor de Indigo

20+ Obras 331 Miembros 11 Reseñas

Reseñas

Mostrando 10 de 10
Un romanzo fiume, costruito ed impostato sul sezionare, a freddo, i rapporti ed i legami fra le persone, fra la normalità (ma è normalità?) e la follia (ma è follia?). Una struttura ed un linguaggio che evocano sensazioni angosciose all'interno di un'atmosfera costante di minaccia. La giovane protagonista, Natalie, che nel corso della storia si trova sempre più immersa nel drammatico rapporto tra le due grandi tragedie Dorm e Hollberg, ama leggere Stephen King. Il suo ex fidanzato, invece, l'ha sempre irritata con John Updike, il cronista della piccola vita medio borghese. La differenza tra King e Updike è incisa nel sistema binario su cui Setz ha costruito 'La lezione tra donna e chitarra'. Una costruzione che affronta i temi della vendetta, della violenza (includendo anche l'aspetto dell'accettazione della violenza), del desiderio che si trasforma in vuoto.
 
Denunciada
carben | Jan 30, 2023 |
Very Interesting and weird stories. You wount be satisfied but amused
 
Denunciada
roflkopf | Oct 31, 2019 |
I'll probably come up with something to say one day, but for the moment I do not really know what I just finished reading. Can be a good or a bad thing to say.
 
Denunciada
alik-fuchs | 2 reseñas más. | Apr 27, 2018 |
"Folgen Sie diesem Heißluftballon!" - Ein starker erster Satz für einen durchwegs starken Roman, bei dem einem auf über Tausend Seiten sehr selten langweilig wird (was nicht zuletzt auch daran liegt, dass der Autor imstand ist, wirklich gute Dialoge zu schreiben). Im Mittelpunkt steht Nathalie, die als Bezugsbetreuerin in einem Wohnheim arbeitet. Einer ihrer Klienten ist Alexander Dorm, der im Rollstuhl sitzt und regelmäßig von seiner großen Liebe Christoph Hollberg besucht wird, dessen Frau wiederum von Dorm in den Selbstmord getrieben wurde. Setz´ Charaktere sind ausnahmslos psychotisch, in unterschiedlichsten Ausprägungen. Diese Vielfalt an Psychosen und die sich daraus ergebenden Verstrickungen sind nicht nur den Hauptcharakteren vorbehalten, Setz verleiht allen Akteuren individuelle und charismatische Züge und macht dabei selbst vor dem Kater Chat nicht Halt. Alltagssituationen erzeugen in den Köpfen der Beteiligten überraschende Fragestellungen und skurrile Umdeutungen, was zwangsläufig auf den Leser abfärbt und so ganz neue Sichtweisen eröffnet und zum Nachdenken anregt. Der Umgang mit modernen Kommunikationstechniken wie Online-Chat oder verschiedene Smartphone-Applikationen spielen eine wesentliche Rolle, werden dabei aber auch hinsichtlich ihrer Wirkungsweise hinterfragt. Die Geschichte endet in einem (leider etwas zu) pompösen Showdown, wobei einiges (aber längst nicht alles) aufgeklärt wird. So bleibt es etwa ein Rätsel, mit welchen Bildern Mike die jeweiligen Betrachter immer wieder in Aufregung und Erstaunen versetzt. Alles in allem ein sehr lesenswerter Roman, gleichzeitig spannend und mit vielen verstörenden Zwischentönen.
 
Denunciada
koanmi | Dec 19, 2015 |
Der junge Mathematiklehrer Clemens Setz (sic!) beginnt ein Praktikum in einem Internat für Kinder, die unter dem Indigo-Syndrom leiden. Dieses rätselhafte Syndrom macht es Menschen unmöglich, sich für längere Zeit im Umfeld dieser Kinder aufzuhalten, ohne dass sie von Übelkeit und Schwindel befallen werden. Setz wird Zeuge bizarrer Vorkommnisse, überwirft sich mit dem Leiter der Einrichtungen und stellt Nachforschungen an.
Dies dürfte der hauptsächliche Handlungsstrang dieses Romans sein, wenn man hier überhaupt von einer durchgehenden und zusammenhängenden Handlung reden kann. Natürlich gibt es auch keine Auflösung, geschweige denn eine Moral der Geschicht`. Und den Erzählern glaubt man am besten gar nix.
Mir hat der Roman gut gefallen, weil er voller origineller Einfälle und kleiner Weisheiten steckt. Man könnte sagen: Verspult, aber auf eine gute Art.
 
Denunciada
DefinitelyUnlikely | 2 reseñas más. | Sep 14, 2014 |
Yet another untranslated German book (not into English at least – there appears to be an Italian Translation, Figli e pianeti), this time by an author who is still very young (he was 25 when this, his first book, was published in 2007) but who has already garnered a considerable amount of critical success with his work, including several literary prizes and comparisons to Thomas Pynchon and David Foster Wallace. I guess I’m like most people in that I grit my teeth at such facile and utterly meaningless comparisons but still do never quite manage to ignore them. As it turns out, Setz fortunately writes neither like Pynchon nor Wallace (both authors which I love, mind you) but is quite thoroughly his own man.

Söhne und Planeten consists of four interlinked novellas, and interlinked very closely to form something that is greater than the sum of its parts. On reading the first story, I considered it to be merely nice but not particularly exciting, but then the second one started referring back to the first, not just by way of shared characters and events but by images and motifs, spinning them into a dense web of relations and adding layer upon layer of meaning. That process continued with each succeeding novella, and in the end the reader is left with a novel of astonishing complexity, especially considering it is quite short. But the shifting, scintillating spiderweb of connections Clemens J. Setz weaves between the stories that make up Söhne und Planeten is both so tight and intricate that I doubt many – if any – readers will manage to unravel it on their first reading – I know I didn’t, I barely caught a glimpse of the wonders a repeated, close reading will discover (and I do hope that I will get around to doing that eventually).

One of the themes the novel gravitates around is obviously the relation between fathers and sons – not the most original subject, particularly not in contemporary German literature where sons and daughters attempting to get to terms with their parents has been the central plot element of countless novels, and most readers are probably quite sick of it by now. Tackling this is quite a risky maneuvre on the author’s part, then, but Clemens J. Setz does manage to pull it off – partly in due to a shift in perspective from what is common in such novels and telling his stories mostly from the fathers’ point of view. In fact, most sons in Söhne und Planeten appear to be either very sick or dead, in either case silent for most of the novel, and only in the end it becomes clear (although there are some clues scattered along the way) that Victor, the dead son, has been the novel’s gravitational centre all along.

The ending, by the way, came as a surprise, in that it was very abrupt; it left me blinking several times and I had to check to make sure I had not accidentally skipped a page or two. I am still not certain whether I missed the significance of the book ending on that particular note or whether the Kindle version is missing a chapter or two.

Söhne und Planeten is not just about sons in the physical sense but also about spiritual sons, the relationship between mentors and their disciples. And this is where it ties in with the second large subject of the novel, namely writing – pretty much every single one of its main characters is either an author or works somewhere in publishing. One might expect the novel to go all-out metafictional, but while it seems aware of the possibility (and – maybe – the temptation: Victor, the dead son, is also a writer, and a very young one – it seems almost impossible not to wonder whether he might not be an alter ego of the author), Söhne und Planeten seems to have its literary roots in classical modernism and for the most part stays away from postmodern narrative techniques (although this is someething that seems to have changed with Setz’ subsequent novels). Söhne und Planeten is a very dense novel that demands a lot of attention and intellectual investment from the reader, but it is not (or not only) a cerebral one – I at least found it a very emotionally involving reading, starting with the intensely unlikeable protagonist of the first story to the aging father mourning the loss of his only to the short failed life of a youthful writer. Söhne und Planeten has considerable emotional impact without sacrificing formal complexity, which is quite a feat to pull off, and it seems like all the praise and attention he has been getting were entirely justified.
 
Denunciada
Larou | otra reseña | Oct 24, 2012 |
"Der Österreicher Clemens J. Setz wurde für "Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes" (Bestellen) mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnet. In der Welt erklärte sich Elmar Krekeler voll einverstanden: Endlich mal einer, der aus der "hübsch verkasteten Literaturwerkstättenliteratur" ausbricht. "Herrlich ungemütlich" seien diese Geschichten. Die übrigen Rezensenten waren etwa zu gleichen Teilen fasziniert und abgestoßen. Postmoderne, katholischer Surrealismus, Gewaltfantasien - was soll man davon halten? Und dann ist er auch noch so jung! Iris Radisch ließ in der Zeit alle Möglichkeiten offen: Das wird entweder ein ganz Großer oder eine weitere begrabene Hoffnung am Wegesrand der Literaturgeschichte. Lothar Müller erkennt in der SZ ein großes Talent, von dem er sich noch Besseres erhofft. Die FAZ fühlt sich wie auf einem "Abenteuerspielplatz für Germanisten", muss aber zugeben: Schreiben kann er" (perlentaucher.de). Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse 2011 - Kategorie Belletristik
 
Denunciada
Goethe-Institut.Prag | otra reseña | Jun 10, 2011 |
Misstrauisch startete ich mit der kürzesten Erzählung, dem Gespräch der Eltern von Hänsel und Gretel. In der Nacht, bevor die Kinder zum ersten Mal ausgesetzt werden sollen, ist die Frau so genervt davon, dass der Holzfäller ein so schwacher Suderant ist, dass sie es fast nicht mehr mit ihm aushält. Ihre Lösung ist es, die Kinder loszuwerden um nicht selbst zu verhungern – und das während verzweifelten Geschlechtsverkehrs.

Setz stellt eine Parallelwelt neben der anderen dar – aber jede ist im Bereich unserer Möglichkeiten und schrammt nur haarscharf an derWirklichkeit vorbei. Eine Frau möchte von ihrem Partner in einem Käfig gehalten werden. Die übertriebenen Ängste eines Vaters um seine Tochter werden wahr gemacht, alte Frauen prostituieren sich auf der Straße als Mütter ungeliebter Erwachsener und lassen sich für Fernsehen bei offener Tür oder Ermahnungen bezahlen, ein Mann findet eine Leiche und behält sie, Menschen finden Befriedigung darin, die Skulptur eines Kindes durch Gewalt zu verändern und werden selbst verändert.

Immer bricht etwas Irreales in den Alltag ein, verändert ihn und wird selbst zum Alltag – in Form von Realitätsverweigerung, Psychosen, Visionen oder es wird selbst Realität. Die Erzählungen sind schräg und spannend. Seit langem hat es mir nicht mehr so gut gefallen einen deutschsprachigen (und sogar österreichischen Autor) zu lesen.
1 vota
Denunciada
juhudo | otra reseña | Apr 18, 2011 |
zwei geschichten: ein architektensohn, einer der im altersheim arbeitet, abwechselnd erzählt, über die weiteren personen, verweben sich die geschichten, weiten sich aus. spielt in graz; anfangs ist es nicht leicht zu folgen, wo wir gerade sind, besonders da es personen gibt die beide szenarien betreten. aber es wird leichter; und es ist ein echtes vergnügen, die sparache flüssig, süffig, schön. und er verwndet so schöne adjektive, die gägngigerweise nicht zu unbelebten objekten passen, sowas wie eine träge strasse...

Dies ist die Geschichte von Walter, dem Sohn eines Architekten mit Einfluss. Er will Schauspieler werden - oder will es nur sein Vater? Walter bekommt seine Chance, als ihn Valerie, eine Psychotherapeutin, die bessere Tage gesehen hat, engagiert, um in Gruppensitzungen fiktive Patientenrollen zu spielen. Doch er geht zu sehr in seiner Rolle auf.

Dies ist die Gechichte von Alexander. Er ist Altenpfleger, ein junger Mann mit ausufernder Phantasie, die sich im Schatten einer einsamen Kindheit entwickelt hat. Alexander kündigt seinen Job, und er will seine Freundin loswerden, um mit Valerie zusammenzuleben. Doch die wird eines Tages brutal zusammengeschlagen...

Nach "Söhne und Planeten", seinem Debüt, das ihm einhelliges Lob der Kritik einbrachte, legt Clemens J. Setz ein Werk vor, das alle Erwartungen sprengt: atemberaubend kraftvoll, bunt, sprachgewaltig und zart.
 
Denunciada
karolineline | Dec 12, 2010 |
Gewöhnungsbedürftige, streckenweise zu formfreie Verknüpfung von vier Novellen zu einem Roman, dem ersten des österreichischen Autors aus Graz. Zwischendurch allerdings gelingen ihm ein paar sensationelle Gedanken und dichte Szenen, wie man sie in dieser Qualität in der österreichischen Gegenwartsliteratur selten findet.
 
Denunciada
DieterBoehm | otra reseña | Feb 24, 2010 |
Mostrando 10 de 10