Fotografía de autor

Obras de Shirley Salmon

Etiquetado

Conocimiento común

Género
female

Miembros

Reseñas

Musizieren und Tanzen für Kinder mit Hörbeeinträchtigungen ist schulisch und außerschulisch immer noch kein selbstverständliches Angebot und im deutschsprachigem Raum wenig dokumentiert. Schwerpunkt dieses Sammelbandes ist die Begründung und Darstellung von Einsatzmöglichkeiten mit Musik und Bewegung - einerseits um die Bedeutung von Musik und Bewegung für Entwichlungsbegleitung oder Therapie anderseits umd das Recht auf Musik und Bewegung / Tanz für alle. Wesentliche Ansätze und Grundlagen aus dem deutschsprachigen Raum aber auch aus Italien, England und Dänemark werden hier vorgestellt.

"Hören - Spüren - Spielen" verweist sowohl auf akustische, vibratorische, taktile, emotionale und soziale Reize als auch auf ihre Wahnehmung und aktive Gestaltung. Im Vorwort von der welbekannten Perkussionistin Evelyn Glennie, die nach einer Gehörerkrankung als Kind lernte, ihren Körper als Resoananzraum zu nutzen und den Klang zu spüren, wird die Bedeutung und die Möglichkeiten des Musizierens und Hörens für alle deutlich beschrieben. Das Buch fragt nach Begründung des jeweiligen Einsatzes aber auch nach unterschiedlichen pädagogischen und therapeutischen Zielbereichen und Vorgehensweisen. Es werden dabei wesentlich Themen der Hörgeschädigtenpädagogik aber auch Musik- und Bewegungserziehung, Musiktherapie und Inklusiver Pädagogik angesprochen.

Persönliche Berichte (Bartlmä, Willberg, Whittaker) beschreiben individuelle Entwicklungen und Erfahrungen unter den Bedingungen einer Schwerhörigkeit bzw. Gehörlosigkeit sowie die persönlichen Zugänge zur Musik, ihre Ausübung und Bedeutung. Theoretischen Grundlagen (Feuser, Köck-Hatzmann, Neira Zugasti) erläutern bedeutende Entwicklungsthemen, die für alle Kinder, aber speziell für hörbeeinträchtigte Kinder relevant sind und werden durch eine Standortbestimmung (Prause) und Einblicke in die Erforschung der Musikwahrnehmung (Stelzhammer) ergänzt.

Grundlagen für die praktische Arbeit sind Ansätze, die für verschiedene Altersgruppen relevant sein können. Pädagogische Ansätze (Salmon, Schmidt-Giovannini, Benari, Friedrich, Stelzhamme/Ferner, Kiffmann-Duller) sowie therapeutische Ansätze aus Orff-Musiktherapie (Neuhäusel, Sutter, Tjarks), Musikalische Sprachtherapie (Bang), Musiktherapie nach Cremaschi Trovesi, Nordoff-Robbins Musiktherapie (Rocca) ergänzen einander. Es werden unterschiedliche Praxisfelder mit verschiedenen Altergruppen beschrieben - von Vorschulkindern und Familien bis zur Schulkindern und Teenagern.

Das Buch will Fachkräfte aus pädagogischen und therapeutischen Bereichen, Eltern und Experten ("Betroffene") ansprechen, informieren und anregen. Die zentrale Frage in der Praxis bleibt: durch welchen Zugang, welches Angebot, welche methodischen Vorgehensweisen und welcher Art von Teilnahme - ob in Pädagogik, Förderung oder Therapie - mit Musik und/oder Bewegung können die jeweiligen Kinder profitieren?
… (más)
 
Denunciada
dswien | Nov 29, 2007 |

Estadísticas

Obras
3
Miembros
5
Popularidad
#1,360,914
Reseñas
1
ISBNs
3
Idiomas
1