Fotografía de autor

Sobre El Autor

Incluye el nombre: Gerd Juttemann

Obras de Gerd Jüttemann

Etiquetado

Conocimiento común

Todavía no hay datos sobre este autor en el Conocimiento Común. Puedes ayudar.

Miembros

Reseñas

Der Band gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze und Methoden biographischer Forschung in einigen Humanwissenschaften. Innerhalb der Soziologie, Ethnographie, Philosophie, Erziehungs- und Geschichtswissenschaft sowie in der Psychiatrie und in der Psychologie finden sich unterschiedliche Konzeptionen biographischer Forschung." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Konzepte biographischer Methodik in den Humanwissenschaften. Werner Fuchs-Heinritz: Soziologische Biographieforschung: Überblick und Verhältnis zur Allgemeinen Soziologie (3-23); Sigrid Paul: Funktionen der Biographieforschung in der Ethnologie (24-43); Winfried Marotzki: Ethnographische Verfahren in der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung (44-59); Alexander von Plato: Erfahrungsgeschichte - von der Etablierung der Oral History (60-74); Hans Thomae: Psychologische Biographik. Theoretische und methodische Grundlagen (75-97); Rainer Tölle: Biographie und Kranken-Geschichte in der Psychiatrie (98-110); Gerd Jüttemann: Genetische Persönlichkeitspsychologie und Komparative Kasuistik (111-131); Christoph Klotter, Tilman Reutter: Ansätze zu einer historisch-philosophischen Biographieforschung: Sartre und Foucault (132-160). Teil II: Erhebung und Auswertung biographischer Interviews. Andreas Kruse, Eric Schmitt: Halbstrukturierte Interviews (161-174); Gerhard Kleining: Heuristik zur Erforschung von Biographien und Generationen (175-192); Uta Gerhardt: Die Verwendung von Idealtypen bei der fallvergleichenden biographischen Forschung (193-212); Ralf Bohnsack: Dokumentarische Methode und die Analyse kollektiver Biographien (213-230); Heide Appelsmeyer: "Typus und Stil" als forschungslogisches Konstrukt in der narrativen Biographieforschung (231-246); Heinz Bude: Lebenskonstruktionen als Gegenstand der Biographieforschung (247-258); Achim Hahn: Narrative Pragmatik und Beispielhermeneutik. Zur soziologischen Beschreibung biographischer Situationen (259-283); Katja Mruck, Günter Mey: Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozeß biographischer Materialien. Zum Konzept einer "Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens" zwischen Colloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft (284-308). Teil III: Anwendungsfelder und Ergebnisse biographischer Forschung. Ursula Lehr: Der Beitrag der biographischen Forschung zur Entwicklungspsychologie (309-331); Herrmann-Josef Fisseni: Erträgnisse biographischer Forschung in der Persönlichkeitspsychologie (332-346); Adelheid Kühne: Biographische Forschung in der Rechtspsychologie (347-366); Peter Fiedler: Biographie in der Verhaltenstherapie (367-382); Jörg Frommer, Michael Langenbach: Fallstudien in der Psychotherapie (383-402). (Fachportal Pädagogik)… (más)
 
Denunciada
Hoppetosse1 | Sep 10, 2023 |

Estadísticas

Obras
3
Miembros
6
Popularidad
#1,227,255
Reseñas
1
ISBNs
4