PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Allgemeine Psychoanalytische Krankheitslehre, Bd.1, Grundlagen

por Rainer Krause

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
1Ninguno7,793,295NingunoNinguno
"Krauses Arbeit stellt, um es kurz zu fassen, einen hoch bedeutsamen Beitrag zur psychoanalytischen Wissenschaft und Praxis dar, sowie einen gewaltigen Anstoss fur die weitere Forschung entlang der neuen Blickwinkel und Wege, die er eroffnet hat." Prof. Dr. Otto Kernberg, Cornell University, USA. "Sehr stimulierend, eine grossartige Arbeit, eine Synthese neuer Einsichten und hoffentlich auf lange Sicht endlich die Erfahrungsgrundlage fur eine kunftige Theoriebildung. Spannend!" Prof. Dr. Andre Haynal, Universite de Geneve. "Rainer Krauses neues Buch zur psychoanalytischen Krankheitslehre ist "konservativ" und "progressiv" zugleich; "konservativ, weil es das enorme bisherige Wissen zu diesem Thema mit kritischem Respekt aufarbeitet; "progressiv", weil es die psychoanalytische Wissenschaft aus ihrer defensiven und oft tribalistischen Abschottung zur Konfrontation mit dem sonstigen psychologischen und klinischen Wissen hin offnet." Dr. Berthold Rotschild, Psychoanalytisches Seminar, Zurich. "Herzlichen Gluckwunsch zu Ihrem originellen Werk ..., das mir einmal mehr gezeigt hat, was es heisst, eine Forschungsmethodik konsequent aufzubauen und anzuwenden." Prof. em. Dr. med. Helmut Thoma, Ulm. "Der erste und globale Eindruck: Das Werk bietet eine solche Fulle von Ideen, Uberlegungen und Fakten, wie zur Zeit sicher keine andere Neurosenlehre sie bieten kann ... Eines der wenigen, das die Psychoanalyse in sinnvoller Weise mit Teilen der traditionellen Psychotherapie verbinden kann." Prof. Dr. Eva Jaeggi, Berlin. "Ein sehr personliches Buch, das gleichzeitig auch ein Sachbuch ist, wie es sein sollte: Klar, kritisch, ubersichtlich und grundlich ... Es erlaubt einen wichtigen Blick uber den "Schulzaun" und hilft dabei, die eigene Therapiemethode in ihren Vorzugen und Grenzen trennscharf zu erkennen." Dr. Karin Bell, Vorsitzende der DPPT.… (más)
Añadido recientemente porchrnic

Sin etiquetas

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

"Krauses Arbeit stellt, um es kurz zu fassen, einen hoch bedeutsamen Beitrag zur psychoanalytischen Wissenschaft und Praxis dar, sowie einen gewaltigen Anstoss fur die weitere Forschung entlang der neuen Blickwinkel und Wege, die er eroffnet hat." Prof. Dr. Otto Kernberg, Cornell University, USA. "Sehr stimulierend, eine grossartige Arbeit, eine Synthese neuer Einsichten und hoffentlich auf lange Sicht endlich die Erfahrungsgrundlage fur eine kunftige Theoriebildung. Spannend!" Prof. Dr. Andre Haynal, Universite de Geneve. "Rainer Krauses neues Buch zur psychoanalytischen Krankheitslehre ist "konservativ" und "progressiv" zugleich; "konservativ, weil es das enorme bisherige Wissen zu diesem Thema mit kritischem Respekt aufarbeitet; "progressiv", weil es die psychoanalytische Wissenschaft aus ihrer defensiven und oft tribalistischen Abschottung zur Konfrontation mit dem sonstigen psychologischen und klinischen Wissen hin offnet." Dr. Berthold Rotschild, Psychoanalytisches Seminar, Zurich. "Herzlichen Gluckwunsch zu Ihrem originellen Werk ..., das mir einmal mehr gezeigt hat, was es heisst, eine Forschungsmethodik konsequent aufzubauen und anzuwenden." Prof. em. Dr. med. Helmut Thoma, Ulm. "Der erste und globale Eindruck: Das Werk bietet eine solche Fulle von Ideen, Uberlegungen und Fakten, wie zur Zeit sicher keine andere Neurosenlehre sie bieten kann ... Eines der wenigen, das die Psychoanalyse in sinnvoller Weise mit Teilen der traditionellen Psychotherapie verbinden kann." Prof. Dr. Eva Jaeggi, Berlin. "Ein sehr personliches Buch, das gleichzeitig auch ein Sachbuch ist, wie es sein sollte: Klar, kritisch, ubersichtlich und grundlich ... Es erlaubt einen wichtigen Blick uber den "Schulzaun" und hilft dabei, die eigene Therapiemethode in ihren Vorzugen und Grenzen trennscharf zu erkennen." Dr. Karin Bell, Vorsitzende der DPPT.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,087,249 libros! | Barra superior: Siempre visible