PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Die Politisierung der Lust: Sexualität in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts

por Dagmar Herzog

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
4Ninguno3,453,804NingunoNinguno
Das Buch der US-Historikerin wurde in allen Feuilletons des Herbstes gewürdigt. Ihr geht es um den gesellschaftlichen Umgang mit der Sexualität in Deutschland, insbesondere um ihre Brüche und Kontinuität zwischen 1933 und 1968. Herzogs Hypothese: Der Völkermord an den Juden lieferte den Anlass, die Bundesrepublik in den 50er-Jahren sexuell in Richtung "Anständigkeit" neu auszurichten. Von den 68ern - so Herzog - wurde dieser Schuldverdrängungs-Mechanismus durch die "sexuelle Revolution" demaskiert, mit der Begründung, der Holocaust sei eine Folge sexueller Unterdrückung im 3. Reich gewesen und die Sexualmoral der 50er-Jahre sei eine Fortführung der angeblichen NS-Rigidität. Aus dem strengen Wunsch der Linken, "nur gut zu sein", sei allerdings kein 3. Weg entstanden; der Gesellschaft heute attestiert Herzog eine "Onanisierung der Sexualität", in der sich das Bild vom unpolitischen Zeitgenossen widerspiegele. Inwieweit das viele Faktoren umfassende Geflecht der Gesellschaftsgeschichte durch die hier auf die Sexualitätsgeschichte verengte Perspektive "trägt", ist eine andere Frage. (3).… (más)
Añadido recientemente porGezischel, FrauenMediaTurm, schuhmacher, discofiasko
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Das Buch der US-Historikerin wurde in allen Feuilletons des Herbstes gewürdigt. Ihr geht es um den gesellschaftlichen Umgang mit der Sexualität in Deutschland, insbesondere um ihre Brüche und Kontinuität zwischen 1933 und 1968. Herzogs Hypothese: Der Völkermord an den Juden lieferte den Anlass, die Bundesrepublik in den 50er-Jahren sexuell in Richtung "Anständigkeit" neu auszurichten. Von den 68ern - so Herzog - wurde dieser Schuldverdrängungs-Mechanismus durch die "sexuelle Revolution" demaskiert, mit der Begründung, der Holocaust sei eine Folge sexueller Unterdrückung im 3. Reich gewesen und die Sexualmoral der 50er-Jahre sei eine Fortführung der angeblichen NS-Rigidität. Aus dem strengen Wunsch der Linken, "nur gut zu sein", sei allerdings kein 3. Weg entstanden; der Gesellschaft heute attestiert Herzog eine "Onanisierung der Sexualität", in der sich das Bild vom unpolitischen Zeitgenossen widerspiegele. Inwieweit das viele Faktoren umfassende Geflecht der Gesellschaftsgeschichte durch die hier auf die Sexualitätsgeschichte verengte Perspektive "trägt", ist eine andere Frage. (3).

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,599,429 libros! | Barra superior: Siempre visible