PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

50 Vorschläge für eine gerechtere Welt por…
Cargando...

50 Vorschläge für eine gerechtere Welt

por Christian Felber

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
1211,631,405 (3.33)Ninguno
Miembro:Attac-Erlangen
Título:50 Vorschläge für eine gerechtere Welt
Autores:Christian Felber
Información:Zsolnay-Verlag
Colecciones:Tu biblioteca
Valoración:
Etiquetas:Ninguno

Información de la obra

50 Vorschläge für eine gerechtere Welt por Christian Felber

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Dieses Buch platziert aktuelle Diskussionen und längst Vergessenes in ein gutes Koordinatenkreuz, dessen Faszination für mich vor allem die einfache, verständliche Sprache ausmacht. Man liest: nichts muss kompliziert sein, alles ist jenseits von Expertensprachen gut und einfach zu erklären. Kernproblem allen Wirtschaftens heute ist in diesem Satz verdichtet: "Freihandel ist der Protektionismus der Mächtigen." (Vandana Shiva)

"Gegen Konzernmacht und Kapitalismus" ist der Untertitel des Buches und mit diesem Programm zielt der Autor auf eine Optimierung aktuellen Wirtschaftens, das vor allem Armut zu bekämpfen hat. Diese Armut zeigt sich sowohl in einem Nord-Süd-Gefälle bzw. bei Entwicklungsländern als auch bei der Armut der Abgehängten in hoch industrialisierten Ländern. "Wenn die Globalisierung weiter so betrieben wird wie bisher, wird sie Armut und Instabilität fördern und keinen Beitrag zur Entwicklung leisten." (Joseph Stieglitz) Sie nutzt lediglich Lohngefälle für eigene Zwecke, schafft ein modernes Skalvenheer der Menschen, die nach oben wollen.

Der Prozess der Globalisierung ist nicht unabänderlich, auch er muss gestaltet und mit ethischen Leitplanken versehen werden. In 50 Punkten zeigt dieses Buch die wesentlichen Punkte auf und nimmt alte Denkmuster aufs Korn. Dazu gehört auch die für viele alleinseligmachende Konkurrenzwirtschaft, die mit mehr solidarischer Ökonomie angereichert und langfristig gewandelt werden sollte. Christian Felber sieht im Leistungsdenken in der Schule eine Verletzung der Menschenwürde, "weil Menschen um ihrer selbst willen - und in ihren unverwechelbaren Eigenheiten - anerkannt und geachtet werden wollen." Ein Konkurrenzdenken von klein auf ist grundfalsch, ein Verbrechen am Menschsein, ebenso wie Standortwettbewerbe um Kapital. "Ehrgeiz ist der Tod des Denkens", formulierte Ludwig Wittgenstein und insofern müssen viele Wissenschaftsbereiche heute als "Mietmäuler" der Konkurrenten dienen. Felber spricht sich nicht prinzipiell gegen Konkurrenz aus, will sie aber in gesicherten, menschlichen Bahnen wissen. "Es darf ruhig mehrere BäckerInnen geben, und es sollten sich in diesem Wettbewerb auch die Besten durchsetzen, allerdings nicht diejenigen, die den höchsten Gewinn machen, sonden diejenigen, die den größten Beitrag zum Gemeinwohl leisten."

Der Autor legt die Aufmerksamkeit vor allem auf die wachsende Konzernmacht. "Global players sind heute riesige Planwirtschaften, die oft in mehr als 100 Ländern gleichzeitig präsent sind, also mächtiger als jede staatliche Planwirtschaft." Jakob von Üxküll meint dazu irnisch: "Die 51 größten Planwirtschaften sind Konzerne, erst dann kommt Kuba." Hier wird eine Anhäufung von unkontrollierbarem, dem Markt entzogenen monetärem Gewinn gefördert, Macht, die sich jeglichem sinnvollen Wettbewerb entzieht. Heute wird die Notwendigkeit zur solidarischen Ökonomie immer evidenter: nur so können die weltweiten Armutsprobleme gelöst werden. D.h. für den Autor nicht alles komplett zu ändern, aber neben anderen eben auch diese Möglichkeit zuzulassen.

Die Diskussion um Banken und der weltweiten, unkontrollierbaren Zirkulation von Spekulationsgeld macht die Forderungen dieses Buches besonders nachdrücklich. 2006 aufgelegt, wirkt es in viele Bereichen geradezu hellsichtig und zukunftsweisend. Ein notwendiges Buch und eine Grundlage, um über die aktuellen Probleme mitreden zu können.
  Clu98 | Apr 6, 2023 |
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: (3.33)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3 1
3.5
4
4.5
5 1

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,151,114 libros! | Barra superior: Siempre visible