PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Kriterien einer guten inklusiven Schule im Grundschulbereich (German Edition)

por Susanne Altmann

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
1Ninguno7,789,285NingunoNinguno
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 2,6, Humboldt-Universit t zu Berlin (Institut f r Grundschulp dagogik), Veranstaltung: Grundschulp dagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Man muss nur eine Kleinigkeit ndern: alles " sagte der ehemalige UN-Sonderberichterstatter f r das Recht auf Bildung Vernor Mu oz Villalobos zur Inklusion. (Mu oz zit. n. Metzger 2011, S. 93) Muss man wirklich alles ndern? Das Thema meiner Arbeit beinhaltet die Fragestellung, was Grundschulen fehlt, in denen Inklusion nicht funktioniert. Unterscheiden sie sich mit ihren Merkmalen von Merkmalen der Schulen, an denen Inklusion scheinbar nicht funktioniert bzw. von vorneherein auf Grund der fehlenden Rahmenbedingungen abgelehnt wird? Stellt es sich aber nicht eigentlich anders dar? "Unbekanntes macht Angst. Bekanntes gibt Sicherheit." (Eckert u. a. 2010, S. 135) Liest man dieses Zitat, k nnte man dann nicht vermuten, dass die Begr ndung der fehlenden Rahmenbedingungen nur eine Ausrede ist? Frau Professor Dr. Jutta Schoeler sagte in ihrem Vortrag auf dem landesweiten Integrationstag in Th ringen im M rz 2012: "Wer das gemeinsame Lernen will, findet Wege und wagt erste Schritte. Wer das gemeinsame Lernen nicht will, findet Gr nde, dass es nicht geht." (Schoeler 2012) K nnte diese Aussage wahr sein? Sind dies alles nur vorgeschobene Gr nde? Diese Fragestellung will ich in meiner Arbeit kl ren. Meine Arbeit besch ftigt sich exemplarisch mit einem kleinen Ausschnitt der Inklusion, der Inklusion von Kindern mit Behinderung, da der von mir gew hlte Teil momentan der am st rksten diskutierte Teil der Inklusion ist. Auf die anderen Beeintr chtigungen (vgl. dazu Kapitel 2.1), die bei der Inklusion auch relevant sind (vgl. dazu Kapitel 2.6), gehe ich nicht genauer ein, da dies den Umfang der Arbeit sprengen w rde. Um die oben genannte Fragestellung kl ren zu k nnen, gehe ich folgenderma en vor: Am Anfang der Arbeit kl re ich in Kapitel 2 wichtige Begriffe, der… (más)

Sin etiquetas

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 2,6, Humboldt-Universit t zu Berlin (Institut f r Grundschulp dagogik), Veranstaltung: Grundschulp dagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Man muss nur eine Kleinigkeit ndern: alles " sagte der ehemalige UN-Sonderberichterstatter f r das Recht auf Bildung Vernor Mu oz Villalobos zur Inklusion. (Mu oz zit. n. Metzger 2011, S. 93) Muss man wirklich alles ndern? Das Thema meiner Arbeit beinhaltet die Fragestellung, was Grundschulen fehlt, in denen Inklusion nicht funktioniert. Unterscheiden sie sich mit ihren Merkmalen von Merkmalen der Schulen, an denen Inklusion scheinbar nicht funktioniert bzw. von vorneherein auf Grund der fehlenden Rahmenbedingungen abgelehnt wird? Stellt es sich aber nicht eigentlich anders dar? "Unbekanntes macht Angst. Bekanntes gibt Sicherheit." (Eckert u. a. 2010, S. 135) Liest man dieses Zitat, k nnte man dann nicht vermuten, dass die Begr ndung der fehlenden Rahmenbedingungen nur eine Ausrede ist? Frau Professor Dr. Jutta Schoeler sagte in ihrem Vortrag auf dem landesweiten Integrationstag in Th ringen im M rz 2012: "Wer das gemeinsame Lernen will, findet Wege und wagt erste Schritte. Wer das gemeinsame Lernen nicht will, findet Gr nde, dass es nicht geht." (Schoeler 2012) K nnte diese Aussage wahr sein? Sind dies alles nur vorgeschobene Gr nde? Diese Fragestellung will ich in meiner Arbeit kl ren. Meine Arbeit besch ftigt sich exemplarisch mit einem kleinen Ausschnitt der Inklusion, der Inklusion von Kindern mit Behinderung, da der von mir gew hlte Teil momentan der am st rksten diskutierte Teil der Inklusion ist. Auf die anderen Beeintr chtigungen (vgl. dazu Kapitel 2.1), die bei der Inklusion auch relevant sind (vgl. dazu Kapitel 2.6), gehe ich nicht genauer ein, da dies den Umfang der Arbeit sprengen w rde. Um die oben genannte Fragestellung kl ren zu k nnen, gehe ich folgenderma en vor: Am Anfang der Arbeit kl re ich in Kapitel 2 wichtige Begriffe, der

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Géneros

Sin géneros

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,816,874 libros! | Barra superior: Siempre visible