PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Psychosoziale Interventionen in ambulanten Herzgruppen (German Edition)

por Anonym

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
1Ninguno7,785,010NingunoNinguno
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich P dagogik - Erwachsenenbildung, Note: sehr gut (B), Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg (Institut f r P dagogik), Veranstaltung: Gesundheitsbildung als p dagogisch-medizinische Aufgabe, Sprache: Deutsch, Abstract: Es besteht heutzutage f r breite Bev lkerungsschichten in westlichen Industrienationen grunds tzlich die M glichkeit, st ndig ber Zugriff auf ein berangebot an Nahrung zu verf gen. Hinzu kommt die Tatsache, dass man sich heutzutage in der Regel viel weniger k rperlich bewegen muss, als dies in fr heren Zeiten der Fall war. Diese beiden Aspekte, berern hrung und ein immer st rker ausgebreiteter Bewegungsmangel von gro en Teilen der Bev lkerung, stellen eine gef hrliche Kombination f r die Gesundheit dar. In dieser Arbeit wird ausgehend von Patienten in ambulanten Herzgruppen dargestellt, inwiefern psychosoziale Interventionen eine Rolle in Bezug auf das Verhalten gegen ber dem oben dargestellten problematischen Sachverhalt des Bewegungsmangels spielen.Zun chst wird hierbei die ambulante Herzgruppe als Institution vorgestellt, um dann im weiteren Verlauf eine Bestandsaufnahme der Ausgangssituation vorzunehmen. Im Kern der Betrachtung stehen die Notwendigkeit psychosozialer Interventionen in Koronargruppen und die Relevanz der psychischen Verfassung der Patienten f r den Erfolg der Therapie. Anschlie end werden grunds tzliche Zielsetzungen und Inhalte der psychosozialen Intervention in Herzgruppen erl utert, die es zu vermitteln gilt. Da dem Gespr ch als Medium hier eine besonders wichtige Aufgabe zuteilwird, werden jene Aspekte aufgezeigt, die beachtet werden m ssen, wenn ein Erfolg der psychosozialen Intervention in Aussicht stehen soll. Abschlie end wird noch auf ein grunds tzliches Problem eingegangen, welches bei der Betreuung von Herzgruppen in Bezug auf das Bewegungsverhalten eine Rolle spielt.… (más)

Sin etiquetas

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich P dagogik - Erwachsenenbildung, Note: sehr gut (B), Bayerische Julius-Maximilians-Universit t W rzburg (Institut f r P dagogik), Veranstaltung: Gesundheitsbildung als p dagogisch-medizinische Aufgabe, Sprache: Deutsch, Abstract: Es besteht heutzutage f r breite Bev lkerungsschichten in westlichen Industrienationen grunds tzlich die M glichkeit, st ndig ber Zugriff auf ein berangebot an Nahrung zu verf gen. Hinzu kommt die Tatsache, dass man sich heutzutage in der Regel viel weniger k rperlich bewegen muss, als dies in fr heren Zeiten der Fall war. Diese beiden Aspekte, berern hrung und ein immer st rker ausgebreiteter Bewegungsmangel von gro en Teilen der Bev lkerung, stellen eine gef hrliche Kombination f r die Gesundheit dar. In dieser Arbeit wird ausgehend von Patienten in ambulanten Herzgruppen dargestellt, inwiefern psychosoziale Interventionen eine Rolle in Bezug auf das Verhalten gegen ber dem oben dargestellten problematischen Sachverhalt des Bewegungsmangels spielen.Zun chst wird hierbei die ambulante Herzgruppe als Institution vorgestellt, um dann im weiteren Verlauf eine Bestandsaufnahme der Ausgangssituation vorzunehmen. Im Kern der Betrachtung stehen die Notwendigkeit psychosozialer Interventionen in Koronargruppen und die Relevanz der psychischen Verfassung der Patienten f r den Erfolg der Therapie. Anschlie end werden grunds tzliche Zielsetzungen und Inhalte der psychosozialen Intervention in Herzgruppen erl utert, die es zu vermitteln gilt. Da dem Gespr ch als Medium hier eine besonders wichtige Aufgabe zuteilwird, werden jene Aspekte aufgezeigt, die beachtet werden m ssen, wenn ein Erfolg der psychosozialen Intervention in Aussicht stehen soll. Abschlie end wird noch auf ein grunds tzliches Problem eingegangen, welches bei der Betreuung von Herzgruppen in Bezug auf das Bewegungsverhalten eine Rolle spielt.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Géneros

Sin géneros

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,661,280 libros! | Barra superior: Siempre visible