PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Die Übernahme: Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde

por Ilko-Sascha Kowalczuk

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
15Ninguno1,378,811 (3.33)Ninguno
Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge der Revolution -- Der letzte Republikgeburtstag -- Unmittelbare Folgen des Mauerfalls -- Vom Runden Tisch zu freien Wahlen -- 3: 1990: das letzte, unglaubliche Jahr der DDR -- Neue Erfahrung: Arbeitslosigkeit -- Soziale Protestbereitschaft -- Hoffnungen und Erwartungen -- 4: Der Beitritt: alternativlos? -- Was wäre wenn …? -- In was für einer Verfassung? -- Das Vertragswerk und die Parlamente -- 5: Keine Ehe unter Gleichen: die Konstruktion «des Ostdeutschen» -- Wer sind Ostdeutsche? -- Ostdeutsche als «Andere» -- Kein Abschied von der Bundesrepublik -- Westdeutsche Selbstbilder im Spiegel ostdeutscher Konstruktionen -- Die Forderung: «Anpassung» -- Die Angepassten -- Die Hauptstadtdebatte -- 6: Blühende Landschaften? Die wirtschaftliche Übernahme Ostdeutschlands und ihre Profiteure -- Die harte Währung und ihre Gewinner -- Stagnation -- Die Treuhand -- Das Kali-Drama und die bundesdeutsche Bergbaupolitik -- Die Eigentumsfrage -- Die Landwirtschaft -- Der Abzug der sowjetischen Truppen als Wirtschaftsfaktor -- Der ökonomische Kollaps als Kulturkampf -- 7: Tabula rasa: die soziale Katastrophe -- Der Zusammenbruch der Arbeitsgesellschaft -- Das Unverständnis für Ostdeutschland -- Das Beschäftigungsproblem -- Die kulturelle Ausgrenzung -- Mobilität als Problem -- Rentenprobleme -- Gewinnerinnen oder Verliererinnen? -- Gerechtigkeit und Freiheit -- Neue Benachteiligungen -- 8: Kulturelle Hegemonie: der Elitenaustausch und die Entwertung ostdeutscher Kultur -- «Aufbauhelfer» aus dem Westen -- Der Elitenaustausch an den Universitäten -- Ost-Eliten im vereinigten Deutschland.… (más)
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge der Revolution -- Der letzte Republikgeburtstag -- Unmittelbare Folgen des Mauerfalls -- Vom Runden Tisch zu freien Wahlen -- 3: 1990: das letzte, unglaubliche Jahr der DDR -- Neue Erfahrung: Arbeitslosigkeit -- Soziale Protestbereitschaft -- Hoffnungen und Erwartungen -- 4: Der Beitritt: alternativlos? -- Was wäre wenn …? -- In was für einer Verfassung? -- Das Vertragswerk und die Parlamente -- 5: Keine Ehe unter Gleichen: die Konstruktion «des Ostdeutschen» -- Wer sind Ostdeutsche? -- Ostdeutsche als «Andere» -- Kein Abschied von der Bundesrepublik -- Westdeutsche Selbstbilder im Spiegel ostdeutscher Konstruktionen -- Die Forderung: «Anpassung» -- Die Angepassten -- Die Hauptstadtdebatte -- 6: Blühende Landschaften? Die wirtschaftliche Übernahme Ostdeutschlands und ihre Profiteure -- Die harte Währung und ihre Gewinner -- Stagnation -- Die Treuhand -- Das Kali-Drama und die bundesdeutsche Bergbaupolitik -- Die Eigentumsfrage -- Die Landwirtschaft -- Der Abzug der sowjetischen Truppen als Wirtschaftsfaktor -- Der ökonomische Kollaps als Kulturkampf -- 7: Tabula rasa: die soziale Katastrophe -- Der Zusammenbruch der Arbeitsgesellschaft -- Das Unverständnis für Ostdeutschland -- Das Beschäftigungsproblem -- Die kulturelle Ausgrenzung -- Mobilität als Problem -- Rentenprobleme -- Gewinnerinnen oder Verliererinnen? -- Gerechtigkeit und Freiheit -- Neue Benachteiligungen -- 8: Kulturelle Hegemonie: der Elitenaustausch und die Entwertung ostdeutscher Kultur -- «Aufbauhelfer» aus dem Westen -- Der Elitenaustausch an den Universitäten -- Ost-Eliten im vereinigten Deutschland.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: (3.33)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 2
3.5
4 1
4.5
5

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,560,849 libros! | Barra superior: Siempre visible