PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Gedichte, 1827-1844 : und Versepen Kommentar. Teilband II, Atta Troll : ein Sommernachtstraum

por Irmgard Müller

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
1Ninguno7,791,138NingunoNinguno
Da Heine "Atta Troll" in zwei unterschiedlichen Fassungen veröffentlichte - 1843 in der "Zeitschrift für die elegante Welt" und 1847 als selbständiges Werk -, sind beide Versionen im Textband abgedruckt. Der Kommentar bietet eine ausführliche Darstellung der z. T. komplizierten Entstehungs- und Druckgeschichte. Eine Konkordanz ermöglicht einen guten Überblick, welche Teile 1843 publiziert, welche Passagen davon in den Buchdruck übernommen und welche für diesen neu entstanden. In den "Überlieferungen" werden (nach Fassungen getrennt) in chronologischer Folge die handschriftlichen und gedruckten Textzeugen verzeichnet. Die meisten Konzepte beziehen sich dabei auf die Zeitschriftenfassung, auf die sich Heine für die Buchausgabe stützte. In den "Mitteilungen zum Text" werden alle überlieferten Varianten (mit Ausnahme orthographischer Abweichungen) mitgeteilt, die zwischen beiden Fassungen und den jeweils dazugehörigen autorisierten Textzeugen bestehen. Die Verzeichnung erfolgt in Form eines negativen Apparates, der die Textgenese anschaulich darstellt und nachvollziehbar werden lässt. Da zum "Atta Troll" ein großer Handschriftenbestand überliefert ist (zahlreiche Konzepte, beide Druckvorlagen), ist dieser Abschnitt der Kommentierung besonders umfangreich. In den "Erläuterungen" werden zum besseren Verständnis des Textes notwendige Informationen über historische, literarische und biographische Fakten, Quellen und Zusammenhänge sowie über sprachliche und formale Eigenheiten gegeben. Querverweisungen machen auf Parallelstellen im Werk des Dichters aufmerksam. Die Darstellungen im gesamten Kommentar basieren, ohne dass dies im einzelnen immer nachgewiesen wird, grundsätzlich auf den Ergebnissen der bisherigen Heine-Forschung und neuen Ermittlungen der Bearbeiter.… (más)

Sin etiquetas

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Da Heine "Atta Troll" in zwei unterschiedlichen Fassungen veröffentlichte - 1843 in der "Zeitschrift für die elegante Welt" und 1847 als selbständiges Werk -, sind beide Versionen im Textband abgedruckt. Der Kommentar bietet eine ausführliche Darstellung der z. T. komplizierten Entstehungs- und Druckgeschichte. Eine Konkordanz ermöglicht einen guten Überblick, welche Teile 1843 publiziert, welche Passagen davon in den Buchdruck übernommen und welche für diesen neu entstanden. In den "Überlieferungen" werden (nach Fassungen getrennt) in chronologischer Folge die handschriftlichen und gedruckten Textzeugen verzeichnet. Die meisten Konzepte beziehen sich dabei auf die Zeitschriftenfassung, auf die sich Heine für die Buchausgabe stützte. In den "Mitteilungen zum Text" werden alle überlieferten Varianten (mit Ausnahme orthographischer Abweichungen) mitgeteilt, die zwischen beiden Fassungen und den jeweils dazugehörigen autorisierten Textzeugen bestehen. Die Verzeichnung erfolgt in Form eines negativen Apparates, der die Textgenese anschaulich darstellt und nachvollziehbar werden lässt. Da zum "Atta Troll" ein großer Handschriftenbestand überliefert ist (zahlreiche Konzepte, beide Druckvorlagen), ist dieser Abschnitt der Kommentierung besonders umfangreich. In den "Erläuterungen" werden zum besseren Verständnis des Textes notwendige Informationen über historische, literarische und biographische Fakten, Quellen und Zusammenhänge sowie über sprachliche und formale Eigenheiten gegeben. Querverweisungen machen auf Parallelstellen im Werk des Dichters aufmerksam. Die Darstellungen im gesamten Kommentar basieren, ohne dass dies im einzelnen immer nachgewiesen wird, grundsätzlich auf den Ergebnissen der bisherigen Heine-Forschung und neuen Ermittlungen der Bearbeiter.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Ninguno

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,995,809 libros! | Barra superior: Siempre visible