PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Typologische Züge des Japanischen…
Cargando...

Typologische Züge des Japanischen (Linguistische Arbeiten, 453) (German Edition) (edición 2002)

por Yoshiko Ono (Autor)

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
4Ninguno3,453,319NingunoNinguno
In dieser Arbeit werden die wesentlichen Züge der japanischen Sprache aus typologischer Sicht vorgestellt. Die wichtigsten typologischen Themen sind morphologische Charakterisierungen (Agglutination, analytisch/synthetisch u.ä.), Wortstellung, Kasusmarkierung, Head/Dependent-Marking und Pro-Drop. Japanisch entspricht einerseits dem Prototyp bekannter typologischer Bündel. So ist es eine der konsistentesten Sprachen, was die Wortstellung und die Kopf- vs. Dependens-Markierungstypologie betrifft. Andererseits geben die Daten Anlaß für kritische Überprüfungen bisheriger Versuche, typologische Zusammenhänge auszumachen und deren Erklärung funktional darzustellen. Dies betrifft vor allem die Bereiche Wortstellungsfreiheit, Kasusmarkierung, Topikalisierung, Diathese, Kongruenz bzw. Kopf-Markierung, Weglaßbarkeit von Satzgliedern bzw. Möglichkeit eines aus dem Prädikat allein bestehenden Satzes und Null-Anapher. Die Prinzipien, die den japanischen Typus prägen und aus denen die meisten typologischen, auch die morphologischen, Eigenschaften abgeleitet werden können, sind die Markierung der Dependenzrelation am Dependens und die Endstellung des Kopfes auf der morphosyntaktischen Seite und die Transpersonalität auf der referenzbezogenen Seite. In diesem Zusammenhang werden die Leistung der verbalen Deixis sowie Probleme der Flexionskategorien und Wortarten erörtert. Da die Kasusmarkierung ein Nomen als Dependens kennzeichnet und bei einem nominalen Kopf abwesend ist, gilt ein großer Teil der Arbeit der Analyse der Kasusmarkierung.… (más)
Miembro:Crooper
Título:Typologische Züge des Japanischen (Linguistische Arbeiten, 453) (German Edition)
Autores:Yoshiko Ono (Autor)
Información:De Gruyter (2002), Edition: Reprint 2010, 355 pages
Colecciones:Tu biblioteca
Valoración:
Etiquetas:Ninguno

Información de la obra

Typologische Züge des Japanischen por Yoshiko Ono

Añadido recientemente porCrooper

Sin etiquetas

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

In dieser Arbeit werden die wesentlichen Züge der japanischen Sprache aus typologischer Sicht vorgestellt. Die wichtigsten typologischen Themen sind morphologische Charakterisierungen (Agglutination, analytisch/synthetisch u.ä.), Wortstellung, Kasusmarkierung, Head/Dependent-Marking und Pro-Drop. Japanisch entspricht einerseits dem Prototyp bekannter typologischer Bündel. So ist es eine der konsistentesten Sprachen, was die Wortstellung und die Kopf- vs. Dependens-Markierungstypologie betrifft. Andererseits geben die Daten Anlaß für kritische Überprüfungen bisheriger Versuche, typologische Zusammenhänge auszumachen und deren Erklärung funktional darzustellen. Dies betrifft vor allem die Bereiche Wortstellungsfreiheit, Kasusmarkierung, Topikalisierung, Diathese, Kongruenz bzw. Kopf-Markierung, Weglaßbarkeit von Satzgliedern bzw. Möglichkeit eines aus dem Prädikat allein bestehenden Satzes und Null-Anapher. Die Prinzipien, die den japanischen Typus prägen und aus denen die meisten typologischen, auch die morphologischen, Eigenschaften abgeleitet werden können, sind die Markierung der Dependenzrelation am Dependens und die Endstellung des Kopfes auf der morphosyntaktischen Seite und die Transpersonalität auf der referenzbezogenen Seite. In diesem Zusammenhang werden die Leistung der verbalen Deixis sowie Probleme der Flexionskategorien und Wortarten erörtert. Da die Kasusmarkierung ein Nomen als Dependens kennzeichnet und bei einem nominalen Kopf abwesend ist, gilt ein großer Teil der Arbeit der Analyse der Kasusmarkierung.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,551,152 libros! | Barra superior: Siempre visible