PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Burnout im Pflegeberuf Erst Feuer und Flamme, dann ausgebrannt

por Dietmar Schmidt

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
3Ninguno4,153,046NingunoNinguno
Burnout ist ein ernst zu nehmender psychischer Ersch pfungszustand, der vor allem aus emotionaler Ersch pfung, Depersonalisierung und reduzierter Leistungsf higkeit resultiert. Experten sind sich einig, dass es sich bei Burnout um eine interne psychologische Erfahrung handelt, die Gef hle, Erwartungen, Einstellungen und Motive inkludiert und auch immer eine negative Erfahrung f r das Individuum einschlie t. Burnout kann als eine Art Energieverschlie verstanden werden, der entweder aufgrund von inneren oder u eren berforderungen zu einer Ersch pfung des Individuums f hrt. Als physiologische Anzeichen lassen sich vor allem Ersch pfung und Erm dung ausmachen. Auf der Verhaltensebene ist vermehrt rger, Irritation und Frustration sichtbar. Hinzu kommt, dass Ver nderungen und Fortschritt von den Betroffenen abgeblockt werden, da sie zu m de f r neue Anpassungen sind. Ob eine Person an Burnout erkrankt, ist aber stets von der pers nlichen Motivation abh ngig, denn es ist individuell verschieden, wie ein Problem betrachtet und vor allem wie in weiterer Folge damit umgegangen wird. Fest steht aber, dass vor allem Personen, die h ufig besorgt sind, ein geringes Selbstwertgef hl haben, Schwierigkeiten haben Kompromisse zu schlie en sowie verdr ngte aggressive Gef hle haben, eine besonders starke Burnout-Gef hrdung aufweisen. Der Schwerpunkt dieses Buches soll auf dem Pflegebereich liegen, denn Personen, die in helfenden und sozialen Berufen t tig sind, sind besonders davon betroffen an Burnout zu erkranken. Zeitdruck, mangelnde Unterst tzung von Kollegen und Vorgesetzten sowie zu hohes Arbeitstempo und Nachtarbeit sind die Hauptindikatoren daf r, dass sich Pflegepersonen h ufig ersch pft und nicht mehr leistungsf hig f hlen. Es ist allerdings empirisch nachgewiesen, dass es verschiedene Therapien gibt, die angewendet werden k nnen, um das Burnout-Risiko zu reduzieren. Vor allem Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung nach Jacobsen… (más)

Sin etiquetas

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Burnout ist ein ernst zu nehmender psychischer Ersch pfungszustand, der vor allem aus emotionaler Ersch pfung, Depersonalisierung und reduzierter Leistungsf higkeit resultiert. Experten sind sich einig, dass es sich bei Burnout um eine interne psychologische Erfahrung handelt, die Gef hle, Erwartungen, Einstellungen und Motive inkludiert und auch immer eine negative Erfahrung f r das Individuum einschlie t. Burnout kann als eine Art Energieverschlie verstanden werden, der entweder aufgrund von inneren oder u eren berforderungen zu einer Ersch pfung des Individuums f hrt. Als physiologische Anzeichen lassen sich vor allem Ersch pfung und Erm dung ausmachen. Auf der Verhaltensebene ist vermehrt rger, Irritation und Frustration sichtbar. Hinzu kommt, dass Ver nderungen und Fortschritt von den Betroffenen abgeblockt werden, da sie zu m de f r neue Anpassungen sind. Ob eine Person an Burnout erkrankt, ist aber stets von der pers nlichen Motivation abh ngig, denn es ist individuell verschieden, wie ein Problem betrachtet und vor allem wie in weiterer Folge damit umgegangen wird. Fest steht aber, dass vor allem Personen, die h ufig besorgt sind, ein geringes Selbstwertgef hl haben, Schwierigkeiten haben Kompromisse zu schlie en sowie verdr ngte aggressive Gef hle haben, eine besonders starke Burnout-Gef hrdung aufweisen. Der Schwerpunkt dieses Buches soll auf dem Pflegebereich liegen, denn Personen, die in helfenden und sozialen Berufen t tig sind, sind besonders davon betroffen an Burnout zu erkranken. Zeitdruck, mangelnde Unterst tzung von Kollegen und Vorgesetzten sowie zu hohes Arbeitstempo und Nachtarbeit sind die Hauptindikatoren daf r, dass sich Pflegepersonen h ufig ersch pft und nicht mehr leistungsf hig f hlen. Es ist allerdings empirisch nachgewiesen, dass es verschiedene Therapien gibt, die angewendet werden k nnen, um das Burnout-Risiko zu reduzieren. Vor allem Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,993,745 libros! | Barra superior: Siempre visible