PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften

por Joachim W. Kadereit

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
7Ninguno2,389,540NingunoNinguno
Seit 120 Jahren liegt die Stärke des STRASBURGERs in der ausgewogenen Darstellung aller Teilgebiete der Pflanzenwissenschaften. Die vorliegende 37. Auflage ist nicht nur aktualisiert, sondern durch die Einführung der Teile Genetik und Entwicklung auch neu strukturiert worden. Trotz neu aufgenommener Themen konnte durch Straffung des Textes und Kürzung an anderer Stelle der Gesamtumfang leicht reduziert werden, was der Lesbarkeit dieses sehr umfangreichen Werkes zugutekommen sollte. Der Teil Struktur beschreibt die Biologie der Pflanzenzelle und reicht bis zur Morphologie der Samenpflanzen. Besonderes Augenmerk wird auf eine einheitliche und international gebräuchliche Nomenklatur gelegt. Neu in diesen Teil eingearbeitet wurden die Morphologie, Anatomie und Funktion der Reproduktionsorgane der Samenpflanzen, die in älteren Auflagen im Teil Evolution und Systematik zu finden waren. Im neuen Teil Genetik wurden in der letzten Auflage auf unterschiedliche Kapitel verteilte Abschnitte übersichtlich zusammengeführt und durch neuere Erkenntnisse, besonders in der Epigenetik und Gentechnik, erweitert. Der ebenfalls neue Teil Entwicklung umfasst relevante Abschnitte aus dem Teil Physiologie der letzten Ausgabe, die separat und aktualisiert wiedergegeben werden. Erläutert wird die Entstehung vielzelliger Pflanzen aus einzelnen Zellen unter dem Einfluss endogener und exogener regulatorischer Faktoren. Im Teil Physiologie werden ausgehend von der Beschreibung grundlegender Transport- und Stoffwechselprozesse die Anpassung des pflanzlichen Stoffwechsels an entwicklungs- und umweltbedingte Veränderungen betrachtet. Die Abschnitte zum Primärstoffwechsel wurden ergänzt und überarbeitet und die übrigen Teile aktualisiert. Der evolutionäre Prozess, die Phylogenie und Systematik der Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten sowie die Geschichte der Vegetation der Erde sind Inhalt des Teils Evolution und Systematik. Im Vergleich zur 36. Aufl. ist vor allem die Darstellung der Pilze sehr verändert und auf pflanzenrelevante Aspekte reduziert worden. Im Ökologie-Teil wird die Pflanze in Beziehung zu den Lebensbedingungen am Wuchsort gesetzt. Pflanzliche Reaktionen auf Klima und Bodenfaktoren, Prozesse in Populationen und Artengemeinschaften sowie die großen Vegetationszonen der Erde werden erklärt. In dieser Auflage wurden einige regionale Aspekte zu Gunsten einer stärker globalen Sicht reduziert. Einige Abbildungen wurden neu gestaltet. Der Tradition dieses einzigartigen Standardwerkes entsprechend soll es Studierenden als vierfarbig bebildertes Lehrbuch und Dozenten aller bio-, umwelt- und agrarwissenschaftlichen Fachrichtungen als verlässliches Nachschlage- und Referenzwerk dienen.… (más)
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Seit 120 Jahren liegt die Stärke des STRASBURGERs in der ausgewogenen Darstellung aller Teilgebiete der Pflanzenwissenschaften. Die vorliegende 37. Auflage ist nicht nur aktualisiert, sondern durch die Einführung der Teile Genetik und Entwicklung auch neu strukturiert worden. Trotz neu aufgenommener Themen konnte durch Straffung des Textes und Kürzung an anderer Stelle der Gesamtumfang leicht reduziert werden, was der Lesbarkeit dieses sehr umfangreichen Werkes zugutekommen sollte. Der Teil Struktur beschreibt die Biologie der Pflanzenzelle und reicht bis zur Morphologie der Samenpflanzen. Besonderes Augenmerk wird auf eine einheitliche und international gebräuchliche Nomenklatur gelegt. Neu in diesen Teil eingearbeitet wurden die Morphologie, Anatomie und Funktion der Reproduktionsorgane der Samenpflanzen, die in älteren Auflagen im Teil Evolution und Systematik zu finden waren. Im neuen Teil Genetik wurden in der letzten Auflage auf unterschiedliche Kapitel verteilte Abschnitte übersichtlich zusammengeführt und durch neuere Erkenntnisse, besonders in der Epigenetik und Gentechnik, erweitert. Der ebenfalls neue Teil Entwicklung umfasst relevante Abschnitte aus dem Teil Physiologie der letzten Ausgabe, die separat und aktualisiert wiedergegeben werden. Erläutert wird die Entstehung vielzelliger Pflanzen aus einzelnen Zellen unter dem Einfluss endogener und exogener regulatorischer Faktoren. Im Teil Physiologie werden ausgehend von der Beschreibung grundlegender Transport- und Stoffwechselprozesse die Anpassung des pflanzlichen Stoffwechsels an entwicklungs- und umweltbedingte Veränderungen betrachtet. Die Abschnitte zum Primärstoffwechsel wurden ergänzt und überarbeitet und die übrigen Teile aktualisiert. Der evolutionäre Prozess, die Phylogenie und Systematik der Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten sowie die Geschichte der Vegetation der Erde sind Inhalt des Teils Evolution und Systematik. Im Vergleich zur 36. Aufl. ist vor allem die Darstellung der Pilze sehr verändert und auf pflanzenrelevante Aspekte reduziert worden. Im Ökologie-Teil wird die Pflanze in Beziehung zu den Lebensbedingungen am Wuchsort gesetzt. Pflanzliche Reaktionen auf Klima und Bodenfaktoren, Prozesse in Populationen und Artengemeinschaften sowie die großen Vegetationszonen der Erde werden erklärt. In dieser Auflage wurden einige regionale Aspekte zu Gunsten einer stärker globalen Sicht reduziert. Einige Abbildungen wurden neu gestaltet. Der Tradition dieses einzigartigen Standardwerkes entsprechend soll es Studierenden als vierfarbig bebildertes Lehrbuch und Dozenten aller bio-, umwelt- und agrarwissenschaftlichen Fachrichtungen als verlässliches Nachschlage- und Referenzwerk dienen.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Géneros

Sistema Decimal Melvil (DDC)

580Natural sciences and mathematics Plants Botany

Clasificación de la Biblioteca del Congreso

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,066,212 libros! | Barra superior: Siempre visible