PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Ein Journalist als Soldat an der Ostfront

por Jens Ebert

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
2Ninguno5,295,174NingunoNinguno
Ubbo-Emmius Struckmann, Jahrgang 1908, studiert Ende der 1920er/Anfang der 1930er Jahre Germanistik, Kunst, Philosophie und Geschichte in Berlin und Wien. In den Semesterferien absolviert er eine Ausbildung als Setzer und Drucker. Bereits als Student korrespondiert er u. a. mit Gottfried Benn, Hermann Kesten, Jakob Wassermann, Heinrich Mann und Gerhart Hauptmann. Beste Voraussetzungen f r seinen Traumberuf: Kulturjournalist. Doch eine erste Anstellung endet 1935 abrupt. Dem an sich eher konservativ Denkenden ist es zuwider, Artikel "zeitgem ", d.h. antisemitisch zu verfassen. Er wird entlassen. Erst kurz vor Kriegsausbruch bekommt er eine neue Chance bei einem schlesischen Provinzblatt. Nach dem deutschen Sieg ber Polen werden im "Generalgouvernement" auch Zeitungsmacher gebraucht und Struckmann wird Leiter des Feuilletons der neu gegr ndeten "Krakauer Zeitung". Sein Engagement geht weit ber die klassischen Redaktionsaufgaben hinaus. Geschickt nutzt er die geringen Freir ume und ver ffentlicht viele Autoren, die dem NS-System distanziert gegen berstehen. Vor der Verfolgung der Juden in Krakau aber verschlie t er die Augen. berraschend wird der Journalist Anfang 1943 zur Wehrmacht einberufen, wom glich nach einer Intrige. Er schreibt fast t glich an seine Frau und Kinder. Er berichtet, immer noch Journalist, ber das "Alltagsleben" der Soldaten, die Kriegsereignisse, ber die Natur, die Bev lkerung in den eroberten Gebieten und deren Kultur. Er liest viel und tauscht sich mit seiner Ehefrau dar ber aus. Feldpost ist nicht zuletzt auch ein geistiger Fluchtort vor der m rderischen Realit t, die ihn bald einholen wird: Er f llt am 29. Juli 1944. Der vorliegende Band vereinigt 134 Feldpostbriefe, die aus einem Bestand von 166 ausgew hlt wurden. In ihrer Ausf hrlichkeit und Anschaulichkeit spiegeln sie einen wichtigen Ausschnitt aus der Geschichte des Zweiten Weltkrieges wider.… (más)
Añadido recientemente porRichard.Hargreaves, udorudi
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Ubbo-Emmius Struckmann, Jahrgang 1908, studiert Ende der 1920er/Anfang der 1930er Jahre Germanistik, Kunst, Philosophie und Geschichte in Berlin und Wien. In den Semesterferien absolviert er eine Ausbildung als Setzer und Drucker. Bereits als Student korrespondiert er u. a. mit Gottfried Benn, Hermann Kesten, Jakob Wassermann, Heinrich Mann und Gerhart Hauptmann. Beste Voraussetzungen f r seinen Traumberuf: Kulturjournalist. Doch eine erste Anstellung endet 1935 abrupt. Dem an sich eher konservativ Denkenden ist es zuwider, Artikel "zeitgem ", d.h. antisemitisch zu verfassen. Er wird entlassen. Erst kurz vor Kriegsausbruch bekommt er eine neue Chance bei einem schlesischen Provinzblatt. Nach dem deutschen Sieg ber Polen werden im "Generalgouvernement" auch Zeitungsmacher gebraucht und Struckmann wird Leiter des Feuilletons der neu gegr ndeten "Krakauer Zeitung". Sein Engagement geht weit ber die klassischen Redaktionsaufgaben hinaus. Geschickt nutzt er die geringen Freir ume und ver ffentlicht viele Autoren, die dem NS-System distanziert gegen berstehen. Vor der Verfolgung der Juden in Krakau aber verschlie t er die Augen. berraschend wird der Journalist Anfang 1943 zur Wehrmacht einberufen, wom glich nach einer Intrige. Er schreibt fast t glich an seine Frau und Kinder. Er berichtet, immer noch Journalist, ber das "Alltagsleben" der Soldaten, die Kriegsereignisse, ber die Natur, die Bev lkerung in den eroberten Gebieten und deren Kultur. Er liest viel und tauscht sich mit seiner Ehefrau dar ber aus. Feldpost ist nicht zuletzt auch ein geistiger Fluchtort vor der m rderischen Realit t, die ihn bald einholen wird: Er f llt am 29. Juli 1944. Der vorliegende Band vereinigt 134 Feldpostbriefe, die aus einem Bestand von 166 ausgew hlt wurden. In ihrer Ausf hrlichkeit und Anschaulichkeit spiegeln sie einen wichtigen Ausschnitt aus der Geschichte des Zweiten Weltkrieges wider.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Géneros

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,045,867 libros! | Barra superior: Siempre visible