PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Verständlich predigen in der Postmoderne: Wie kann eine Predigt das Leben verschiedener Menschen verändern? (German Edition)

por Jonathan Schirmer

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
2Ninguno5,295,174NingunoNinguno
In tausenden von Gottesdiensten wird jeden Sonntag zu Menschen gepredigt. Doch was bringt das viele Predigen, wenn die Botschaft bei den Menschen nicht mehr ankommt?Unsere Gesellschaft ist im Umbruch. Individualisierung, Pluralisierung, Globalisierung und das diffuse Wort "Postmoderne" versuchen diese Entwicklungen zu beschreiben. Dies wirft die Frage auf, wie die Predigt heute beschaffen sein muss, um den Menschen das Evangelium zu vermitteln. Ist die Methode der Predigt als Wortverkündigung im Multimedialzeitalter noch angemessen oder müssen wir das Konzept der Predigt komplett neu überdenken?Unter Berücksichtigung von neutestamentlichen und historischen Fragestellungen wird zunächst nach dem Wesen der Predigt gefragt. Eine Begriffsklärung und die Redekomplexe des Neuen Testaments stehen dabei im Fokus. Des Weiteren werden historische Auszüge der Predigt dargestellt und untersucht. Besonders die jüngere Missionstheologie hat sich mit dem Thema des Evangeliums und der Kultur beschäftigt, daher werden hier auch einige dieser Paradigmen und Fragestellungen angesprochen. Im zweiten Teil geht es um den gesellschaftlichen Kontext der Predigt und um die Klärung des Begriffs Postmoderne. Die Begriffsgeschichte, verschiedene Ansätze und deren Kritik werden dabei untersucht. Die Situation der Predigt in der Postmoderne erfordert es weiterhin sich mit den ''Lebenswelten'' der Menschen, zu denen gepredigt werden soll, auseinanderzusetzen. Um diese näher zu bestimmen, werden verschiedene aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen dargestellt und das Thema Milieustudien thematisiert. Schließlich werden die daraus resultierenden Konsequenzen für die Predigt aufgezeigt.Die Entwicklungen zu einer postmodernen Predigt werden im dritten Teil betrachtet. Dabei werden konstruktivistische und rezeptionsästhetische sowie andere Einflüsse erläutert. Der Autor geht außerdem auf die Fragestellung nach Pluralität und dem Wahrheitsanspruch des Evangeliums ein.Anschließend werden drei aktuelle homiletische Ansätze zur Predigt in der Postmoderne dargestellt und bewertet. Diese sind der Bibiolog von Pohl-Patalong, die dramaturgische Homiletik von Nicol und das Plädoyer für Homiletik in der Postmoderne von Herbst. Abschließend entwickelt der Autor einen eigenen Ansatz zu einer verständlichen Predigtpraxis in der Postmoderne.… (más)

Sin etiquetas

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

In tausenden von Gottesdiensten wird jeden Sonntag zu Menschen gepredigt. Doch was bringt das viele Predigen, wenn die Botschaft bei den Menschen nicht mehr ankommt?Unsere Gesellschaft ist im Umbruch. Individualisierung, Pluralisierung, Globalisierung und das diffuse Wort "Postmoderne" versuchen diese Entwicklungen zu beschreiben. Dies wirft die Frage auf, wie die Predigt heute beschaffen sein muss, um den Menschen das Evangelium zu vermitteln. Ist die Methode der Predigt als Wortverkündigung im Multimedialzeitalter noch angemessen oder müssen wir das Konzept der Predigt komplett neu überdenken?Unter Berücksichtigung von neutestamentlichen und historischen Fragestellungen wird zunächst nach dem Wesen der Predigt gefragt. Eine Begriffsklärung und die Redekomplexe des Neuen Testaments stehen dabei im Fokus. Des Weiteren werden historische Auszüge der Predigt dargestellt und untersucht. Besonders die jüngere Missionstheologie hat sich mit dem Thema des Evangeliums und der Kultur beschäftigt, daher werden hier auch einige dieser Paradigmen und Fragestellungen angesprochen. Im zweiten Teil geht es um den gesellschaftlichen Kontext der Predigt und um die Klärung des Begriffs Postmoderne. Die Begriffsgeschichte, verschiedene Ansätze und deren Kritik werden dabei untersucht. Die Situation der Predigt in der Postmoderne erfordert es weiterhin sich mit den ''Lebenswelten'' der Menschen, zu denen gepredigt werden soll, auseinanderzusetzen. Um diese näher zu bestimmen, werden verschiedene aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen dargestellt und das Thema Milieustudien thematisiert. Schließlich werden die daraus resultierenden Konsequenzen für die Predigt aufgezeigt.Die Entwicklungen zu einer postmodernen Predigt werden im dritten Teil betrachtet. Dabei werden konstruktivistische und rezeptionsästhetische sowie andere Einflüsse erläutert. Der Autor geht außerdem auf die Fragestellung nach Pluralität und dem Wahrheitsanspruch des Evangeliums ein.Anschließend werden drei aktuelle homiletische Ansätze zur Predigt in der Postmoderne dargestellt und bewertet. Diese sind der Bibiolog von Pohl-Patalong, die dramaturgische Homiletik von Nicol und das Plädoyer für Homiletik in der Postmoderne von Herbst. Abschließend entwickelt der Autor einen eigenen Ansatz zu einer verständlichen Predigtpraxis in der Postmoderne.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,011,558 libros! | Barra superior: Siempre visible