PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Hörgeräte und Rollstühle als Armutsrisiko für Behinderte: Lösungen im gegliederten System der Rehabilitation

por Christian Bihlmayer

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
1Ninguno7,786,894NingunoNinguno
Das Buch beinhaltet ein komplexes juristisches Problem aus dem Bereich des Sozialversicherungsrechts, das ber den bundesdeutschen Normenkomplex mit einer Vielzahl von internationalen Regelungen verquickt ist. Die Arbeit gliedert sich neben einer kurzen Einf hrung, in der die aktuelle Rechtslage sowie valides Zahlenmaterial pr sentiert und die Problemstellung erl utert wird, in drei Kapitel. Im Hauptteil der Arbeit werden zun chst die relevanten Begrifflichkeiten sowie die gesetzlichen Regelungen aus dem Bereich der Hilfsmittelversorgung dargestellt. Sodann wird die Komplexit t der gesetzlichen Regelungen im Hinblick auf die Leistungstr gerschaft der Rehabilitationstr ger dargelegt und der Umfang sowie Divergenzen bez glich des Leistungsumfangs werden aufgezeigt. In einem weiteren Punkt des Hauptteils werden die gesetzlichen Vorgaben zur Zust ndigkeitserkl rung der jeweiligen Leistungstr ger er rtert und kritisch die Gegebenheiten der Leistungsgew hrung in der Praxis beleuchtet. Erg nzend werden die Innenregressanspr che zwischen den erst- und zweitrangig verpflichteten Leistungstr gern beschrieben und Erstattungsanspr che der Leistungsempf nger f r den Bereich selbstbeschaffter Leistungen diskutiert. Das anschlie ende Kapitel der Arbeit problematisiert die konkreten Ausf hrungen der Leistungen zur Teilhabe anhand der pers nlichen Budgets, den gemeinsamen Servicestellen sowie der UN-Behindertenkonvention. Hierbei werden die gesetzliche Ausgestaltung und die praktische Umsetzung systemkritisch dargestellt, Schwachstellen aufgezeigt und Defizite bei den Leistungstr gern sowie Schwierigkeiten bei der Durchsetzung f r die Betroffenen benannt. Im abschlie enden Kapitel der Arbeit werden zusammenfassend die gesetzlichen Regelungen und Zielvorgaben erarbeitet und Verbesserungsvorschl ge sowohl in rechtlicher wie auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht gew rdigt.… (más)
Añadido recientemente porDIMR_Bibliothek
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Das Buch beinhaltet ein komplexes juristisches Problem aus dem Bereich des Sozialversicherungsrechts, das ber den bundesdeutschen Normenkomplex mit einer Vielzahl von internationalen Regelungen verquickt ist. Die Arbeit gliedert sich neben einer kurzen Einf hrung, in der die aktuelle Rechtslage sowie valides Zahlenmaterial pr sentiert und die Problemstellung erl utert wird, in drei Kapitel. Im Hauptteil der Arbeit werden zun chst die relevanten Begrifflichkeiten sowie die gesetzlichen Regelungen aus dem Bereich der Hilfsmittelversorgung dargestellt. Sodann wird die Komplexit t der gesetzlichen Regelungen im Hinblick auf die Leistungstr gerschaft der Rehabilitationstr ger dargelegt und der Umfang sowie Divergenzen bez glich des Leistungsumfangs werden aufgezeigt. In einem weiteren Punkt des Hauptteils werden die gesetzlichen Vorgaben zur Zust ndigkeitserkl rung der jeweiligen Leistungstr ger er rtert und kritisch die Gegebenheiten der Leistungsgew hrung in der Praxis beleuchtet. Erg nzend werden die Innenregressanspr che zwischen den erst- und zweitrangig verpflichteten Leistungstr gern beschrieben und Erstattungsanspr che der Leistungsempf nger f r den Bereich selbstbeschaffter Leistungen diskutiert. Das anschlie ende Kapitel der Arbeit problematisiert die konkreten Ausf hrungen der Leistungen zur Teilhabe anhand der pers nlichen Budgets, den gemeinsamen Servicestellen sowie der UN-Behindertenkonvention. Hierbei werden die gesetzliche Ausgestaltung und die praktische Umsetzung systemkritisch dargestellt, Schwachstellen aufgezeigt und Defizite bei den Leistungstr gern sowie Schwierigkeiten bei der Durchsetzung f r die Betroffenen benannt. Im abschlie enden Kapitel der Arbeit werden zusammenfassend die gesetzlichen Regelungen und Zielvorgaben erarbeitet und Verbesserungsvorschl ge sowohl in rechtlicher wie auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht gew rdigt.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Géneros

Sin géneros

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,539,143 libros! | Barra superior: Siempre visible