PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Von der Kollegialität zur Hierarchie? Eine Analyse des New Managerialism in den Landeshochschulgesetzen

por Otto Hüther

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
2Ninguno5,295,672NingunoNinguno
Otto Hüther legt mit dieser organisationssoziologischen Arbeit eine S- die über die Governance-Mechanismen der deutschen Landeshochschulgesetze vor, die es erlaubt, anhand einer klaren und nachvollziehbaren Klassi?kation zu einer Gesamtbewertung und Einschätzung der den einzelnen Hochschul- setzen inhärenten ,,Governance-Philosophie" zu gelangen. Mit seiner Analyse des ,,New Managerialism" in den Landeshochschulgesetzen der Bundesre- blik Deutschland will der Autor - ausgehend von dem Reformdruck, dem die deutschen Hochschulen seit spätestens Mitte der 1990er Jahre in vielen Ber- chen unterliegen - eine Forschungslücke füllen, die sich seit dem weitgehenden Rückzug des Bundesgesetzgebers im Jahr 1998 aus der Rahmengesetzgebung für die Hochschulen Deutschlands aufgetan hat: Die Landesgesetzgeber haben den sich damit ergebenden Möglichkeitsraum für eigene Gesetzesvorlagen sehr weitgehend genutzt, ohne dass bisher diese Regelungen der Landeshochsch- gesetze einer eingehenden oder gar vergleichenden Analyse unter Governance- Perspektiven unterzogen wurden. Diese Analyse vollzieht sich vor dem Hintergrund, dass gegenwärtig Ho- schulen zunehmend in handlungs- und entscheidungsfähige Akteure transf- miert werden, die sich eigene Ziele setzen, eigene Strategien verfolgen und die dafür erforderlichen Strukturen aufbauen. Diese Entwicklung ist keineswegs auf Deutschland beschränkt, sondern lässt sich in ganz unterschiedlichen nat- nalen Hochschulsystemen beobachten; im Vergleich zu anderen Systemen gilt Deutschland hier eher als ,,late comer", wie Uwe Schimank dies bereits 1995 tre?end charakterisiert hat. Als Teil dieses Transformationsprozesses nimmt die allgemeine Rechenschaftsp?icht der Organisation zu. So werden Univer- täten durch formale Qualitätskontrollen, Hochschulrankings und -evaluationen sowie Zielvereinbarungen zunehmend als Gesamtorganisation adressiert.… (más)
Añadido recientemente poralicekeller, CHE_bookshelf

Sin etiquetas

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Otto Hüther legt mit dieser organisationssoziologischen Arbeit eine S- die über die Governance-Mechanismen der deutschen Landeshochschulgesetze vor, die es erlaubt, anhand einer klaren und nachvollziehbaren Klassi?kation zu einer Gesamtbewertung und Einschätzung der den einzelnen Hochschul- setzen inhärenten ,,Governance-Philosophie" zu gelangen. Mit seiner Analyse des ,,New Managerialism" in den Landeshochschulgesetzen der Bundesre- blik Deutschland will der Autor - ausgehend von dem Reformdruck, dem die deutschen Hochschulen seit spätestens Mitte der 1990er Jahre in vielen Ber- chen unterliegen - eine Forschungslücke füllen, die sich seit dem weitgehenden Rückzug des Bundesgesetzgebers im Jahr 1998 aus der Rahmengesetzgebung für die Hochschulen Deutschlands aufgetan hat: Die Landesgesetzgeber haben den sich damit ergebenden Möglichkeitsraum für eigene Gesetzesvorlagen sehr weitgehend genutzt, ohne dass bisher diese Regelungen der Landeshochsch- gesetze einer eingehenden oder gar vergleichenden Analyse unter Governance- Perspektiven unterzogen wurden. Diese Analyse vollzieht sich vor dem Hintergrund, dass gegenwärtig Ho- schulen zunehmend in handlungs- und entscheidungsfähige Akteure transf- miert werden, die sich eigene Ziele setzen, eigene Strategien verfolgen und die dafür erforderlichen Strukturen aufbauen. Diese Entwicklung ist keineswegs auf Deutschland beschränkt, sondern lässt sich in ganz unterschiedlichen nat- nalen Hochschulsystemen beobachten; im Vergleich zu anderen Systemen gilt Deutschland hier eher als ,,late comer", wie Uwe Schimank dies bereits 1995 tre?end charakterisiert hat. Als Teil dieses Transformationsprozesses nimmt die allgemeine Rechenschaftsp?icht der Organisation zu. So werden Univer- täten durch formale Qualitätskontrollen, Hochschulrankings und -evaluationen sowie Zielvereinbarungen zunehmend als Gesamtorganisation adressiert.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,112,284 libros! | Barra superior: Siempre visible