PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Hochschule zwischen Vorstellung und Wirklichkeit: zur Geschichte der Hochschulreform im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts

por George Turner

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
2Ninguno5,365,399NingunoNinguno
Kaum ein Politikbereich hat in den letzten drei Dekaden so viele wiederkehrende, unfruchtbare Kontroversen ausgelöst wie die Hochschulpolitik. Bis heute existiert noch keine zusammenhängende Darstellung der Geschichte der deutschen Hochschulpolitik über diesen Zeitraum.Im ersten Teil skizziert George Turner, ausgewiesener Kenner der Hochschullandschaft, die Entwicklung des Hochschulwesens vom Ende der fünfziger Jahre bis in die Gegenwart. Anschließend werden in Themenblöcken die beherrschenden strittigen Fragen der Hochschulreformdiskussion der vergangenen dreißig Jahre aufgegriffen: Hochschulzugang, Hochschulstruktur, Hochschulwettbewerb, Studiengebühren, BaföG und Privathochschulen. Vorgestellt und diskutiert werden darüber hinaus die divergierenden Erwartungen von verschiedenen Interessenvertretungen an die Funktion von Hochschulen: Stätte der Spitzenforschung, Hilfsinstrument für den Arbeitsmarkt, Elfenbeinturm des unabhängigen Geistes, Motor für den Wirtschaftsstandort. So entsteht ein differenziertes, facettenreiches und doch geschlossenes Bild der deutschen Hochschulpolitik, das auch die wechselhaften Positionen der beteiligten Akteure veranschaulicht. Ein Buch, das ein exemplarisches Stück politischer Realität in Deutschland abbildet. Die reine Darstellung des Diskussionsprozesses ergänzt Turner durch persönliche Einschätzung, wobei ihm sein umfangreicher Erfahrungshintergrund zugute kommt, den er aufgrund zahlreicher verantwortungsvoller Tätigkeiten in Lehre, Verwaltung und Politik gewinnen konnte.Mit dem vorliegenden Werk legt George Turner ein Vademecum vor, das fundierte Hilfe und Orientierung denjenigen bietet, die sich eine Übersicht über die Hochschuldiskussion verschaffen wollen. Mit seiner Fülle gut aufbereiteter und strukturierter Detailinformationen ist es zudem all denen, die (hochschul-)politisch Verantwortung tragen, ein wertvoller Begleiter bei Fragen zur aktuellen Reformpolitik.… (más)
Añadido recientemente porsturaheidelberg, CHE_bookshelf

Sin etiquetas

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Kaum ein Politikbereich hat in den letzten drei Dekaden so viele wiederkehrende, unfruchtbare Kontroversen ausgelöst wie die Hochschulpolitik. Bis heute existiert noch keine zusammenhängende Darstellung der Geschichte der deutschen Hochschulpolitik über diesen Zeitraum.Im ersten Teil skizziert George Turner, ausgewiesener Kenner der Hochschullandschaft, die Entwicklung des Hochschulwesens vom Ende der fünfziger Jahre bis in die Gegenwart. Anschließend werden in Themenblöcken die beherrschenden strittigen Fragen der Hochschulreformdiskussion der vergangenen dreißig Jahre aufgegriffen: Hochschulzugang, Hochschulstruktur, Hochschulwettbewerb, Studiengebühren, BaföG und Privathochschulen. Vorgestellt und diskutiert werden darüber hinaus die divergierenden Erwartungen von verschiedenen Interessenvertretungen an die Funktion von Hochschulen: Stätte der Spitzenforschung, Hilfsinstrument für den Arbeitsmarkt, Elfenbeinturm des unabhängigen Geistes, Motor für den Wirtschaftsstandort. So entsteht ein differenziertes, facettenreiches und doch geschlossenes Bild der deutschen Hochschulpolitik, das auch die wechselhaften Positionen der beteiligten Akteure veranschaulicht. Ein Buch, das ein exemplarisches Stück politischer Realität in Deutschland abbildet. Die reine Darstellung des Diskussionsprozesses ergänzt Turner durch persönliche Einschätzung, wobei ihm sein umfangreicher Erfahrungshintergrund zugute kommt, den er aufgrund zahlreicher verantwortungsvoller Tätigkeiten in Lehre, Verwaltung und Politik gewinnen konnte.Mit dem vorliegenden Werk legt George Turner ein Vademecum vor, das fundierte Hilfe und Orientierung denjenigen bietet, die sich eine Übersicht über die Hochschuldiskussion verschaffen wollen. Mit seiner Fülle gut aufbereiteter und strukturierter Detailinformationen ist es zudem all denen, die (hochschul-)politisch Verantwortung tragen, ein wertvoller Begleiter bei Fragen zur aktuellen Reformpolitik.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,196,001 libros! | Barra superior: Siempre visible