Imagen del autor

Barry Schwartz (2) (1946–)

Autor de Por qué más es menos : la tiranía de la abundancia

Para otros autores llamados Barry Schwartz, ver la página de desambiguación.

17+ Obras 3,390 Miembros 57 Reseñas

Sobre El Autor

Barry Schwartz is the Dorwin Cartwright Professor of Social Theory and Social Action at Swarthmore College. He is the author of several books, including Practical Wisdom: The Right Way to Do the Right Thing, with Kenneth Sharpe, and Why We Work. His articles have appeared in many of the leading mostrar más journals in his field, including American Psychologist. mostrar menos

Obras de Barry Schwartz

Obras relacionadas

Etiquetado

Conocimiento común

Fecha de nacimiento
1946
Género
male
Lugares de residencia
Philadelphia, Pennsylvania, USA
Ocupaciones
professor (social theory, social action)
Organizaciones
Swarthmore College

Miembros

Reseñas

Good review of the psychology of choice and how ir relates to mental health in contemporary society.

In brief having more choice is not always better and can in fact lead to worse and less satisfying decisions.
 
Denunciada
yates9 | 45 reseñas más. | Feb 28, 2024 |
Useful resource on decision making.
 
Denunciada
d.v. | 45 reseñas más. | May 16, 2023 |
Ohne Arbeit kein Einkommen, kein Geld, keine Teilhabe. Diese Spirale nach unten hat heute nichts mit Verhungern zu tun, sondern mit Ausgegrenzt-Sein von Verantwortung, Engagement und Mithilfe für eine bessere Welt. Barry Schwarz gelingt mit diesem leicht zu lesenden, verständlichen Buch eine breite Herangehensweise an die Frage, warum wir arbeiten. Er greift dabei immer wieder zurück in die Gedanken von Adam Smith und die Automatisierung der Produktion.

Die auf höchste Effizienz ausgerichtete Fließbandarbeit bzw. die Zerstückelung der Produktionsschritte in von außen kontrollierbare, steuerbare Einzelteile hat letzten Endes dazu geführt, dass die Verantwortung und die Lust zur Teilhabe der Mitarbeiter gegen Null gesunken ist, Dienst nach Vorschrift, nach Vorgaben dominiert. Geld verdienen. Fertig.

Mehr als wir alle glauben, hat dieses Fließband- und Stückelungsdenken auf alle Gebiete des Lebens übergegriffen und diese beeinflusst. BS beschreibt die Vorgehensweise in amerikanischen Schulen, deren Probleme deutlich machen, dass Schüler weniger Wissens-, sondern mehr eigenverantwortliche Verantwortungskompetenz übernehmen müssen.

Was motiviert Menschen und wie können diese Erkenntnisse in Arbeitsprozesse eingebracht werden? Darum geht es in diesem Buch. Jeder kann auf jeder Ebene möglicher Tätigkeiten (von routinisiert bis kreativ) jene Facetten einbringen, die aus einer Tätigkeit eine Berufung machen, eine Freude zu schaffen, zu erfinden und Neues zu gestalten. Menschen sind von Natur aus auf die Erfüllung dieses Wunsches angelegt und können ihn mit einer Vielzahl von sinn-erfüllenden Vorgehensweisen ganz individuell erreichen.

„Die Industrialisierung ist eine spektakuläre menschliche Errungenschaft. Doch während sie die materielle Armut linderte, förderte sie die geistige Armut.“ (S. 109)

Heute, in Zeiten des Internet, ist Teilhabe keine Frage mehr der Arbeit an sich, sondern für jeden eine reale Herausforderung. Jeder kann die dabei gefundenen Antworten einbringen, in einem gelungenen Mix aus Wissen und menschlicher Verantwortung, die sich in einer emotionalen Hinwendung zu anderen Menschen, in einer Verantwortung für alle(s) niederschlagen kann.

Überraschend sind die gefundenen Antworten und Beispiele z.B. in der Anwendung auf einen Krankenhaus-Hausmeister. Man kann dabei die Meter aufgewischten Raums zählen oder aber die dabei gesprochenen Worte mit anderen, die Art und Weise der Herangehensweise, die Rücksichtnahme und der Elan beim Berücksichtigen der Wünsche von Kranken. Unglaublich im Grunde ist dieses Beispiel.

Jede Tätigkeit wäre nach diesem Beispiel eine Chance, seine ganz eigene Berufung daraus zu machen. Arbeiten in diesem Sinne heißt das Leben achten, die Zwischenräume, die menschliche Kommunikation, das Mit-Einander, das für andere Leisten.

Ein Gedanke, der übrigens immer wieder auch von Götz Werner, dem erfolgreichen Unternehmer angedacht und realisiert wurde: Womit ich nie gerechnet habe: Die Autobiographie, https://www.librarything.de/work/14481841
… (más)
 
Denunciada
Clu98 | 6 reseñas más. | Mar 2, 2023 |

Listas

Premios

También Puede Gustarte

Autores relacionados

Estadísticas

Obras
17
También por
1
Miembros
3,390
Popularidad
#7,523
Valoración
½ 3.7
Reseñas
57
ISBNs
87
Idiomas
11

Tablas y Gráficos