Fotografía de autor
13 Obras 74 Miembros 7 Reseñas

Obras de Butz Peters

Etiquetado

Conocimiento común

Fecha de nacimiento
1958-01-22
Género
male
Nacionalidad
Germany
Lugar de nacimiento
Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Ocupaciones
lawyer
journalist
non-fiction author

Miembros

Reseñas

Det er svært at forstå tysk historie efter anden verdenskrig uden at forholde sig til Rote Armee Fraktions terrorhandlinger. Ikke så meget fordi de formåede at forandre det tyske samfund direkte – en række forhold i den tyske straffe- og retsplejelov er ganske vist et resultat af inddæmningen af deres forbrydelser – men i langt højere grad fordi de formåede at kombinere deres forfærdelige handlinger med en effektiv markedsføring. Det skaffede berømmelse og samtalen om RAF blev en central debat i det tyske samfund, selvom klangbunden for aktionerne blev mindre og mindre.

Butz Peters beskæftiger sig med alle tre generationer af RAF-terrorister: Grundigst behandles den første generation, som Andreas Baader og Ulrike Meinhof gav navn til. Peters understreger, at det egentlig er en fejl: Baader var den drivende person med kæresten Gudrun Ensslin som støtte og organisator. Meinhof sluttede sig til dem af egne grunde, og hendes berømmelse som venstreorienteret klummeskribent var i omgivelsernes øjne med til at løfte gruppen fra utilpassede voldsmænd til politiske aktører, hvis handlinger også måtte imødegås politisk.

Den første generations historie udløber på sin vis med arrestationen af de fem ledende medlemmer i 1972, men reelt først med Baaders, Ensslins og Jan-Carl Raspes selvmord i 1977, der satte punktum for ”det tyske efterår.”

Trods Stammheim-fængslets offentlige ry som ultrasikkert, så blev RAF-fangerne fra starten behandlet bedre end andre kriminelle: De blev sat sammen, selvom om de var anklagede for de samme forbrydelser, og der blev indrettet et særligt afsnit for dem på syvende etage, hvor de nød en lang række privilegier. Samtidig sørgede velvillige advokater for, at de kunne kommunikere med omverdenen og fastholde kontrollen med organisationen.
Bogens styrker og svagheder kommer tydeligt til udtryk i gennemgangen af den første generation. På den ene side er Peters meget grundig i sin gennemgang af de enkelte personer og de enkelte handlinger, som gruppen udfører. Det sker på baggrund af de mange retssager, der har afdækket store dele af handlingsforløbene, RAF’s egne tekster, samtidige aviser mv. Man har en meget klar fornemmelse af, at man kommer tæt på, hvad der faktisk er sket, og der er også en grundig gennemgang af grundlæggernes vej fra studenteraktivisme til væbnet kamp.

Peters lykkes altså med at forklare, hvad der er sket, men han formår aldrig at formidle eller forstå, hvorfor det skete. Det gælder i det enkelte tilfælde: Baader fremstilles f.eks. som grundlæggende utilpasset og frem for alt tiltrukket af et illegalt liv, og det er givetvis også rammende. Men hvorfor vælge væbnet politisk kamp fremfor andre og mere lukrative former for kriminalitet, hvis han ”bare” drømte om et gangsterliv? Hvorfor bliver det Baader, der går til væbnet kamp og ikke en af de mange andre tyskere, der voksede op uden en far efter krigen? Hvorfor blev det ham, der tog venstrefløjens snak om revolution bogstaveligt?

Og det gælder også, når man ser på RAF-medlemmerne som helhed: Tre veje ind i illegaliteten identificeres. Nogle engageres via Baaders og Ensslins arbejde for at ”befri” unge mennesker anbragt uden for hjemmet. Det skaffer en række lærlinge og sympatisører som enten støtter kampen eller vælger illegaliteten på et senere tidspunkt. En lignende bevægelse kan ses for de unge, der engagerer sig i kampen for bedre forhold for de indsatte RAF-fanger. De behandles, særligt i Stammheim, langt bedre end andre fanger, men RAF fastholder noget andet: De bliver angiveligt udsat for ”isolationstortur”, og da Holger Meins dør efter en månedlang sultestrejke, får mange den tanke, at der er noget om snakken. I alle officielle kommunikéer fastholder RAF, at han blev henrettet, og det samme gælder omtalen af de fanger, der vælger at begå selvmord. Endelig er der familiebånd og personlige bekendtskaber: På mange måder rekrutterede RAF fra en meget lille gruppe af mennesker, og det vurderes, at der aldrig var mere end 20-25 aktiver illegale på noget tidspunkt.

En kortlægning af vejen ind i terrorismen eller sociologiske analyser af medlemmernes baggrund er ingen garanti for en troværdig forklaring, men Peters forsøger ikke engang. Hver deltager får en kort karakteristik, men der er intet forsøg på at se på tværs af gruppen. Hvor mange kom ind i gruppen af hvilke veje? Hvornår var de født, og hvor gamle var de, når de tilsluttede sig? Hvad var den familiære og uddannelsesmæssige baggrund, når gruppen anskues bredt?

Det svarer Peters ikke på. Det skal imidlertid ikke skygge for bogens kvaliteter. For det første er der en grundig gennemgang af alle tre generationer af RAF-terror. Selvom gruppen er blevet identificeret med dens første medlemmer, så var den anden generations aktioner voldsommere og mere spektakulære. Det gælder både besættelsen af den tyske ambassade i Stockholm i 1975, der sluttede, da RAF’s bomber sprang i luften ved et uheld, og det gælder i særlig grad det ”tyske efterår” i 1977, hvor Birgitte Mohnhaupt efter sin løsladelse overtog kontrollen og satte anslagene i system. Det hele kulminerede med den seks uge lange bortførelse af Hanns Martin Sleyer og en palæstinensisk støtteaktion i form af kapring af et tysk Lufthansafly. Selvom det lykkedes at befri gidslerne i flyet, så fik RAF på sin vis alligevel det sidste ord: Baaders, Ensslins og Raspes selvmord i fængslet (to af dem med pistolskud fra indsmuglede våben) virkede simpelthen så usandsynligt, at konspirationsteorier og mistillid var garanteret.

Anden generations historie slutter med anholdelsen af de sidste markante medlemmer (bl.a. Mohnhaupt og Christian Klar) i 1982. Den historie er også grundigt afdækket, mens den tredje generations angreb i 1980’erne og starten af 1990’erne er mere dunkle. Det står fortsat ret klart, hvad RAF gjorde, bl.a. fordi de selv tog ansvaret for deres aktioner, men i modsætning til første og anden generation ved man meget lidt om den tredje. Hvor mange var de? Hvem var de? Hvem deltog i hvilke aktioner? Hvor boede de i illegaliteten? Og valgte de overhovedet illegaliteten, eller var de terrorister med fast job og folkeregisteradresse som Blekingegadebanden? Spørgsmålene står i kø, og det er vel en af grundene til, at man husker den tredje generation mindre i dag. De var muligvis dygtige kriminelle, men der er ikke nogen at fortælle om, identificere sig med eller lade sig forarges over. Det er nok ikke noget tilfælde, at RAF først blev rigtig berømte, da første generation blev fængslet. Det gav dem en meget bredere platform, ikke mindst i medierne.

Mens jeg læste bogen, savnede jeg som nævnt bud på, hvorfor terroristerne valgte at blive terrorister, men efterfølgende er jeg kommet til at tænke over, at det måske i virkeligheden er det forkerte spørgsmål. Sammenligner man efterkrigstiden med mellemkrigstiden, så er det slående jo, hvor FÅ der tror på, at vold kan bruges til at drive samfundsforandringer frem, og det gælder ikke kun i Tyskland, men også i andre europæiske lande. I 1920’erne og 1930’erne kunne fascistiske og kommunistiske bevægelser mobilisere tusinder til attentater og gadekampe. Set i det lys er antallet af terrorister i 1970’erne og 1980’erne ekstremt lille og antallet af sympatisører beskedent. Faktisk er det forbløffende, at RAF får så lidt ud af den brede sympati, der er for antiimperialistisk kamp og villighed til at tro dårligt om statens undertrykkelsesapparat (politi og fængselsvæsen). Sagen var bare, at næsten ingen delte analysen af, at næste skridt skulle være et attentat, en kidnapning eller et bombeangreb. Hver gang slog det gruppens status tilbage til nul.

Tödlicher Irrtum er en glimrende gennemgang af RAF’s historie. Den udmærker sig ved at bygge på et bredt kildemateriale og ved at tage sig tid og plads til at folde de enkelte aktioner og de enkelte aktører ud. Men med 750 siders tysk tekst plus noter og det løse, så er det også en bog, der kræver noget af sin læser. Søger man en læseværdig introduktion til emnet, som samtidig beskæftiger sig mere med de vanskelige ”hvorfor” spørgsmål, så vil jeg i stedet anbefale Peter Wivels fine Baader-Meinhof – 30 år med tysk terror fra 2007.
… (más)
 
Denunciada
Henrik_Madsen | otra reseña | Jul 26, 2022 |
Vorwort: Seit nunmehr zwei Jahrzehnten hält die Rote Armee Fraktion die Sicherheitsbehörden in der Bundesrepublik in Atem. Aus einer Nachwehe der Studentenbewegung hat sich eine nahezu perfekt arbeitende Killertruppe entwickelt. Heute operiert sie raffinierter denn je: Längst vergangen sind die Zeiten, in denen die Ermittler brauchbare Spuren am Tatort finden konnten. Auf den letzten Fingerabdruck nach einem Anschlag stießen sie 1981. Seit Jahren laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Tag für Tag beschäftigen sich über eintausend Beamte in der Bundesrepublik mit nichts anderem als dem Terrorismus. Doch auf die heute aktive RAF-Kommandoebene sind sie bislang nicht gestoßen. Um es ganz deutlich zu sagen: Vor Ihnen liegt nicht der 437. Versuch, die Ursachen des Terrorismus abschließend zu klären. Auf den folgenden Seiten lesen sie auch nichts von einem Patentrezept, wie dem RAF-Terror ein für alle Male eine Ende gesetzt werden kann. Es gibt kein solches Rezept. Auch wenn das so manche Politiker immer wieder erklären. Nach jedem Anschlag aufs neue.Vielmehr geht es darum zu schildern, wie sich die RAF über die Jahre entwickelt hat. Und wie Gesellschaft und Staat auf diese Herausforderung reagierten. Ob es uns gefällt oder nicht: Die Geschichte der RAF ist ein Teil der Geschichte der Bundesrepublik.

Dr. jur. Butz Peters, geboren 1958, studierte Jura und Publizistik, bevor er Redakteur beim Norddeutschen Rundfunk wurde, wo er als Leiter des Ressorts Rechtspolitik und Medien tätig war. Heute arbeitet er bei einem Privatsender. Für seine Berichte erhielt er verschiedene Auszeichnungen, unter anderem 1988 den Journalistenpreis der Kriminalpolizei für den besten Hörfunkbeitrag zum Thema "Vorbeugende Verbrechensbekämpfung".
… (más)
 
Denunciada
Aficionado | Feb 23, 2022 |
Vorwort: Mythos und Fakten - In Bad Kleinen zerbrach ein Mythos. Der, dass die dritte "Generation" der Rote Armee Fraktion (RAF) nicht zu fassen ist. Dafür entstand ein neuer: Wolfgang Grams, neun Jahre lang einer von Baader-Meinhofs Enkeln, sei von einem GSG-9-Beamten ermordet worden. Seither umranken Legenden und Verschwörungstheorien den Polizeieinsatz 1993 auf dem mecklenburgischen Provinzbahnhof. Tödliche Kugeln treffen den 25-jährigen GSG-9-Kommissar Michael Newrzella und Wolfgang Grams. Verhaftet wird Birgit Hogefeld, eine Schlüsselfigur der dritten und letzten RAF-"Generation". Und ein V-Mann des Verfassungsschutzes "verbrennt" - weil Staatsschützer aus "übergeordneten Interessen" keine andere Möglichkeit sehen. In Bad Kleinen endet die Blutspur, die sich durch drei Jahrzehnte der deutschen Nachkriegsgeschichte zieht: 34 Menschen ermordete die RAF. Als letzten Michael Newrzella auf der Treppe zu den Gleisen 3/4 in Bad Kleinen. Danach bombte oder schoss die RAF nie wieder. Sie beschränkte sich darauf, Erklärungen zu schreiben - voller Selbstzweifel. Schließlich löste sie sich auf - fünf Jahre nach der Bahnhofsschießerei. Bad Kleinen ist der Anfang vom Ende der RAF. Eine Niederlage, von der sie sich nie wieder erholt. Zum "Desaster" wurde der Elitepolizei-Einsatz aber nicht nur für die RAF, sondern auch für die Bundesrepublik: Sie erlebte eine Staatskrise bislang nicht gekannten Ausmaßes. "Der Vertrauensverlust in die Integrität der Staatsorgane ist ungeheuer", kommentierte damals die Süddeutsche Zeitung. Generalbundesanwalt Alexander von Stahl wird gefeuert. Bundesinnenminister Rudolf Seiters tritt zurück. Der für den Einsatz verantwortliche BKA-Vizepräsident Gerhard Köhler verliert seinen Posten. Im Bundeskriminalamt rollen Köpfe. Entscheidend ging es nicht um einen verpatzten Polizeieinsatz - wie etwa bei der gescheiterten Befreiung der israelischen Olympia-Geiseln in Fürstenfeldbruck 1972 oder beim Gladbecker Geiseldrama 1988. Nein, der Fall hatte eine völlig andere Qualität: Über Monate vermochten weder die Behörden noch die verantwortlichen Politiker zu erklären, was eigentlich genau in Bad Kleinen passiert war. "Sicherheitspolitiker stehen da wie Mimen, denen auf offener Bühne, die Hosenknöpfe aufgesprungen sind", kommentierte Der Spiegel zwei Wochen nach der Schießerei auf dem Kleinstadtbahnhof. Es sei der "verheerende Eindruck entstanden, die Terroristen seien die Opfer, nicht die Täter". Alles dreht sich um die Frage: Wurde ein "Staatsfeind" von GSG-9-Beamten ermordet? Es bestehe - so erklärt Monitor-Chef Klaus Bednarz der Republik in der ARD - der "fürchterliche Verdacht, dass Wolfgang Grams am Tatort regelrecht hingerichtet wurde". Bednarz' Fazit: "Alles deutet auf Exekution". Und er stern fragt: "Hat ein Beamter Grams exekutiert?" Der "fürchterliche Verdacht" potenziert sich durch die Vermutung vieler Medien und Zeitgenossen, der Staat vertusche, was auf dem Kleinstadt-Bahnhof tatsächlich passierte - allesamt: das Bundeskriminalamt, die Justiz und die Regierung. Noch heute ist für viele "ungeklärt", was auf dem Provinzbahnhof wirklich geschah - das publizistische Spektrum reicht von der taz bis zu Bild. Wie sehr sich der "letzte Mythos der RAF" in der deutschen Volksseele verfestigt hat, zeigt der Roman zu Bad Kleinen, den mittlerweile Christoph Hein geschrieben hat: "In seiner frühen Kindheit ein Garten". Im Mittelpunkt der 2005 erschienenen Erzählung, die in den Feuilletons breite Beachtung fand, steht Grams Vater - Hein gab ihm den Namen Dr. Richard Zurek. Ein Gymnasialdirektor im Ruhestand. Als Lehrer hatte er sich stets für diesen Staat eingesetzt. Und an eben diesem Staat verzweifelt er nach dem Tod seines Sohnes. Für ihn steht fest, dass er von einem Polizeibeamten "ermordet worden" ist, als er "verletzt und wehrlos auf dem Boden lag". Der Vater fordert: "Gerechtigkeit für meinen Sohn", für ihn "lügen alle": Nicht nur "allein die Presse", sondern auch "die Staatsanwaltschaft, die Polizei, die Gutachter, der ganze Staat". Für den einst staatsgläubigen Beamten ist "es wie eine riesige Verschwörung. Wie eine Eiterbeule". Daran zerbricht der Pensionär. Weil er "die Einstellung der Untersuchung nicht akzeptieren" kann und meint, dass der Staat "seine eigenen Gesetze nicht wahrt", glaubt er, von "[s]einem Amtseid", den er als Beamter auf die Bundesrepublik leistete, "entbunden" zu sein. Und so verkündet er öffentlich: "Ich widerrufe hiermit meinen Eid". Dreh- und Angelpunkt für die Hein'sche Erzählung ist die Annahme, "die offiziellen Mitteilungen über seinen [Grams] Tod - es ist von Selbstmord die Rede - stimmen nicht mit den Zeugenaussagen überein". Nichts gegen die Freiheit eines Romanciers: Aber derartige "Zeugenaussagen" gibt es nicht. Hätte Hein diese angeblichen "Aussagen" - und auch alle übrigen - tatsächlich gekannt, hätte er den Roman vermutlich nicht geschrieben. Zwar geistern zwei angebliche "Kronzeugen" für den "Mord am Staatsfeind" seit über einem Jahrzehnt durch die deutschen Medien. Bei genauerer Betrachtung aber zeigt sich: Das, was die Medien über die angeblichen Wahrnehmungen der beiden zu dem Todesschuß berichten, hält einer Überprüfung nicht stand. Zudem hat keiner von ihnen jemals vor einem Gericht, einer Staatsanwaltschaft oder der Polizei das erklärt, was die Medien ihnen nachsagen. Verschütt gegangen in der medialen Wahrnehmung sind auch die Aussagen von zwei Dutzend leibhaftigen Zeugen auf dem Bahnhof, die am Einsatz nicht beteiligt waren: Reisende, Bahnhofsaufseherin, Fahrdienstleiter, Zugmelder und andere Bahnbeschäftigte, Besucher und Anwohner. All ihre Aussagen belegen: Die "Killerthese" kann nicht stimmen. Kaum ein deutscher Kriminalfall beschäftigte die Justiz auf so vielen Ebenen wie der Tod von Wolfgang Grams: Zwei Staatsanwaltschaften und vier Gerichte befanden über den Fall - bis hin zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. In keinem der sechs Verfahren ergaben sich tatsächliche Anhaltspunkte für einen Mord. Aber auch das findet sich heute kaum in den Medien wieder, wenn sie über Bad Kleinen berichten. In diesem Buch lesen Sie, wie es zu Bad Kleinen kam, was dort passierte und was daraus wurde. Vieles ist kaum zu glauben. Aber es ist wahr. Es geht um eine Liebesgeschichte, die in den Untergrund führte. Außerdem um zehn Morde der dritten - und letzten - RAF-"Generation". Und schließlich um den Zerfall des Rests der RAF. Was Sie in den Händen halten, ist eine Rekonstruktion - anhand von Gerichtsurteilen, Dokumenten der Ermittler, Erklärungen der RAF und einzelner Mitglieder sowie Schilderungen von Tat- und Zeitzeugen. Namen von Menschen, die keine "Personen der Zeitgeschichte" sind, wurden geändert, um deren Persönlichkeitsrechte zu wahren, und kursiv gesetzt. Alle Zitate wurden orthografisch unverändert übernommen. Allen, die mir Auskunft gegeben haben, danke ich von Herzen. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden. Bad Kleinen ist ein Knotenpunkt nicht nur von Eisenbahnstrecken, sondern auch in der deutschen Nachkriegsgeschichte: Der Anfang vom Ende der RAF, verbunden mit einer Kette oftmals kaum fassbarer Pannen - von Behörden, Politikern, Medien und auch der RAF. Über allem schwebt der "schlimme Verdacht": Er ist, das sei vorweggenommen, längst widerlegt: Aber dennoch im öffentlichen Gedächtnis verewigt. Ein bizarres Kapitel deutscher Zeitgeschichte. (Berlin, im Juni 2006 - Butz Peters)… (más)
 
Denunciada
Aficionado | Feb 23, 2022 |
Vorwort : 1977 - ein Jahr, das sich wie nur wenige in die kollektive Erinnerung der Deutschen eingebrannt hat. Buback - Ponto - Bundesanwaltschaft - Schleyer - Landshut - Mogadischu - Stammheim - Mülhausen. Das sind die Schlagwörter. Ein Zyklus schockierender Ereignisse: In Karlsruhe liegt die Leiche von Generalbundesanwalt Siegfried Buback stundenlang im Nieselregen am Wegesrand zur "Residenz des Rechts". In Oberursel führt eine Tochter aus hanseatisch-großbürgerlichem Haus ihrem Nennonkel Jürgen Ponto, Deutschlands erfolgreichstem Banker, seine Mörder in die Villa. In Karlsruhe scheitert der Versuch, mit einer "Stalinorgel" ein Gebäude der Bundesanwaltschaft in Schutt und Asche zu legen - ein "winziger Fehler" ist der Grund. In Köln rinnt das Blut von vier gerade erschossenen Begleitern des deutschen Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer im gleißenden Scheinwerferlicht auf den Asphalt einer Anliegerstraße. Auf dem Weg nach Frankfurt kapert ein palästinensisches Luftpiraten-Kommando im Auftrag der RAF die Lufthansa-Boeing "Landshut", eine Urlaubermaschine auf dem Rückflug von Mallorca. Fünf Tage Luft-Odyssee beginnen - Rom, Larnaka, Bahrain, Dubai, Aden, Mogadischu. In Mogadischu stürmt die Bundesgrenzschutz-Eliteeinheit GSG9 die "Landshut" erschießt drei der Entführer und befreit alle Geiseln. Ohne eine ernsthafte Verletzung. Ein Wunder ! Kanzler Helmut Schmidt hatte "mit Toten" gerechnet. Keine acht Stunden nach dem glücklichen Ende auf dem Rollfeld in Somalia finden Justizbeamte in Zellen des Hochsicherheitstrakts in Stuttgart-Stammheim die Leichen der RAF-Köpfe Andreas Baader und Gudrun Ensslin: dem "sichersten Gefängnis der Welt", wie es der baden-württembergische Justizminister Benda gepriesen hatte. Im Elsass wird die Leiche des Arbeitgeberpräsidenten entdeckt - eingepfercht in den Kofferraum eines Audi 100. Das alles geschah 1977. Die RAF - nicht einmal zwei Dutzend junge Leute - fühlte sich stark genug, um den Staat die "Machtfrage" zu stellen. Sie startet den Versuch, Baader & Co. aus den Gefängnissen freizupressen. Das, was damals tatsächlich hinter den Kulissen auf beiden Seiten passierte, war lange Zeit nicht zu durchschauen. Etliche Gerichtsverfahren arbeiten die Geschehnisse von 1977 auf - natürlich jeweils nur partiell. Im November 2013 wurde das Urteil in dem letzten großen Strafverfahren rechtskräftig, es ging um den Mord an Generalbundesanwalt Siegfried Buback. Und noch heute steht eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Stuttgart wegen des Buback-Mordes in einem "Klageerzwingungsverfahren" aus. Im Lauf der Zeit haben sich etliche Täter von einst geäußert, ebenso Ermittler und andere Zeitzeugen. Viele Akten von Strafverfolgern und Ministerien, die damals als vertraulich eingestuft wurden, konnte ich einsehen, auch die der DDR-Staatssicherheit. Mit einem deutlichen Mehr an Erkenntnissen als heute ist in der Zukunft nicht zu rechnen: Die Akten, die für die Wissenschaft freizugeben waren, wurden nach spätestens dreißig Jahren freigegeben. Und eine Reihe der Akteure von damals ist inzwischen gestorben - wie Helmut Schmidt, Kurt Rebmann, Klaus Bölling, Gerhard Boeden und Alfred Klaus. Im Lichte all dieser Erkenntnisse ist es nun möglich, wie durch ein Brennglas fokussiert, die verschiedenen Handlungsstränge dieses dramatischen Jahres 1977 chronologisch zu schildern. Hundert Tage, die die Republik veränderten. Um die Persönlichkeitsrechte derjenigen zu wahren, die nur zufällig in das RAF-Geschehen geraten sind, beispielsweise als Zeuge bei einem RAF-Anschlag, habe ich ihre Namen geändert und kursiv gesetzt. Dresden, im Oktober 2016 - Butz Peters

Butz Peters, geboren 1958, ist Publizist und Rechtsanwalt und einer der führenden Experten zur Geschichte der Roten Armee Fraktion. Er war Leiter des Ressorts Rechtspolitik beim NDR, Moderator der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY... ungelöst und schrieb drei Bestseller über die RAF. 2017 erschien bei Droemer 1977. RAF gegen Bundesrepublik.
… (más)
 
Denunciada
Aficionado | Feb 23, 2022 |

Estadísticas

Obras
13
Miembros
74
Popularidad
#238,154
Valoración
4.2
Reseñas
7
ISBNs
13
Idiomas
1

Tablas y Gráficos