Fotografía de autor

Obras de Eckhardt Köhn

Etiquetado

Conocimiento común

Todavía no hay datos sobre este autor en el Conocimiento Común. Puedes ayudar.

Miembros

Reseñas

Geboren 1911 in Hamburg, in großbürgerlichen Verhältnissen (einer Buddenbrock Welt), entwickelt sich Tietgen zu einem der ersten bedeutenden Fotografen Deutschlands, später auch Amerikas, mit großer Anerkennung weltweit. Nicht das Objektivierbare ist sein Ziel oder das Naturalistische. Die Kamera ist für ihn ein Mittel, "mit dem er einer in ihm lebendigen Vorstellung Ausdruck verleihen kann. Einer Vorstellung oder Erinnerung, die in ihm geweckt wird durch die Erscheinungen der Außenwelt."

Schon damals prägt er den Begriff "Fotografische Gestaltung" und meint damit die Zulässigkeit aller Operationen (Dunkelkammer, Retuschen), die man heute im weitesten Sinne mit der Software "Photoshop" in Dimensionen bringen kann, von denen Tietgen wohl nur träumen konnte.

Das Buch skizziert in ausführlichen Hintergrundinformationen das Leben des Fotografen, seine Flucht nach Amerika und sein Leben bzw. Künstlerdasein in New York. Die ersten bedeutenden Bücher sind "Regentrommel" (1935, Bilder und Gedichte nordamerikanischer Indianer) und "Der Hafen" (1939, Über den Hamburger Hafen), veröffentlicht im Mai 1939, fünf Monate nach seiner Flucht aus Deutschland.

Vor den Bildern aus dem Hamburger Hafen steht das abfotografierte Bild eines Werbetextes von Rolf Tietgen. Daraus möchte ich diese Passage zitieren: "Uns interessiert hier nur das Bild des Hafens, welches wir, unbeschwert durch Wissen um Vor- und Nachteil seiner technischen Anlage oder eines angewandten Systems, in uns aufnehmen, wenn wir als reine Beschauer kommen. Jenes Bild, das sich aufbaut aus Weiß und Grau und edlem Schwarz, aus dunklen Konturen und Silhouetten vor einem westwärts veströmenden Fluß." Jedes der Bilder steht tatsächlich für jene Stimmung, die Häfen versinnbildlichen, eine Melange aus Ferne, Hoffnung, Vernetztsein, Ankern, Ruhelos arbeiten, Ankunft, Abschied - gleichsam eine Sehnsucht, das verdichtete Menschsein und globale Zusammenfinden.

Tietgen fotografiert die junge Patricia Highsmith und komponiert sie in surreale Welten, Traumsequenzen und ver-rückte Umfelder. Er fotografiert für Kopfwehtabletten bzw. mixt seine Ergebnisse mit Illustrationen, seine Porträts zeigen den Blick für Emotionen & Stimmungen, die sich einzigartig von Bekanntem abheben. Anfang der 60er folgen die ersten Farbfotografien, bevor er 1964 mit der Fotografie ganz aufhört ' um Maler zu werden. Tietgens stirbt 1984 in New York.

Ein faszinierender Blick zurück in die Anfänge der Fotografie, eine visuelle Verbindung zwischen Europa und Amerika !

2011
… (más)
 
Denunciada
Clu98 | Apr 19, 2023 |

Estadísticas

Obras
4
Miembros
9
Popularidad
#968,587
Valoración
5.0
Reseñas
1
ISBNs
5