Fotografía de autor

Para otros autores llamados Steven Hill, ver la página de desambiguación.

5 Obras 166 Miembros 12 Reseñas

Sobre El Autor

Steven Hill is the former Director of the Political Reform Program of the New America Foundation and co-founder of the Center for Voting and Democracy. His articles and commentaries have appeared in dozens of newspapers and magazines, and he lectures widely throughout the U.S. and Europe. He was a mostrar más leader of the successful efforts to pass instant runoff voting and public financing of campaigns for local elections in San Francisco, Oakland, and other locations. mostrar menos

Obras de Steven Hill

Etiquetado

Conocimiento común

Todavía no hay datos sobre este autor en el Conocimiento Común. Puedes ayudar.

Miembros

Reseñas

Nichts im Internet ist a priori menschlicher oder arbeitnehmerfreundlicher, nichts. Alles muss erkämpft werden und niemals ist ein Unternemen bereit, von sich aus etwas freiwillig zu geben, es holt Leistungen zum niedrigst möglichen Preis ein. Punkt.

Steven Hill gelingt in diesem Buch eine wirklich überzeugende Erklärung: auf Crowdsourcing Plattformen werden, wenn man das mit dem Fußball vergleichen würde, lediglich Tore eingekauft, die übrige Zeit aber, die der Fußballer trainiert oder auf dem Rasen, in der Ausbildung verbringt, interessieren niemanden.

Die neuen digitalen Plattformen sind äußerst geschickt darin, einen Job in einzelne Tätigkeiten zu splitten, so dass man nur noch für Einzelschritte bezahlt, ohne das soziale Umfeld eines Arbeitnehmers einzubeziehen.

Wenn man das anders erklärt, ist es eine Wiederkehr der Akkordarbeit aus dem 19. Jh., wobei Sozialleistungen sowieso kein Thema sind. Alles abgegolten. Man arbeitet in Nanobereichen, taggt z.B. Schlagworte zu Bildern, natürlich auch in der Freizeit, während man in der Schlange steht.

Freizeit monetarisieren, immer on business, immer kauen, kaufen und arbeiten, alles wird eins. Jobs sind so nicht mehr vorhersehbar, man muss sie suchen und nach ihnen stöbern, bezahlt wird aber nur im Erfolgsfall. Der Arbeitnehmer fällt zurück in eine marginalisierte Form, er lebt von kleinen Krümelchen und kämpft täglich darum. Ein rundum die Uhr arbeitender Netzwerker mit dem Handy am Arm und Ohr.

Einkommmensunsicherheiten addieren sich so zu extrem hohen Arbeitsbelastungen, durch die Hintertür des Internets wird die schöne neue Welt zur Horrorvorstellung von einem Sozialstaat, dessen Regeln völlig gesprengt sind, ebenso wie viele Start-up-Propheten darüber reden, gesetzte Grenzen des Anstandes, der Arbeit, der Ideen, der Produkte nicht mehr ernst zu nehmen.

Viele junge Studenten sind heute nach einem Studium und frustrierenden Praktiumserfahrungen so blank, dass sie wieder zu ihre Eltern ziehen, sie haben nichts und vor allem keine Aussichten, nicht auf Job und schon gar nicht auf eine eigene Familie.

Nicht nur Studenten spüren es, auch Taxifahrer lernen, dass ihre festgefügte Welt zerbricht: Sie sind unter Beschuss durch Hobby-Taxi-Fahrer, die zwischendurch einfach mal was dazuverdienen und andere Menschen mit dorthin kutschieren, wo sie gerade hinfahren. Der ehemalige Chef der Bildzeitung ist soeben als Cheflobbyist bei Uber eingestiegen, nachdem er vorher den Kampf für die Demokratie und eine soziale Marktwirtschaft führte.

Mehr als 50% traditioneller Arbeitsplätze werden bald entfallen, über 80% der Start ups scheitern, Studenten verbrennen das Geld ihrer Oma in sinnlosen Start-up Projekten, ohne Sinn und Verstand oder Marktforschung vom Zaun gebrochen, mit schöpferischer unethischer Zerstörung aller moralischen Grenzen.

Wir alle müssen dringend reden: über Globalisierung und ihre ethischen Grenzen, über Gemeinschaft, über Staaten und über die Feinde der Demokratie, heute leider mit den Tarnkappen von vielen Start-ups ins Feld der Gier und Macht ziehend. Ritter des Netzes ohne Furcht und Anstand, ohne Mitmenschlichkeit und soziales Gewissen.

Dieses Buch ist ein Weckruf, sehr gut und detailreich geschrieben, ein verstärktes Zittern dürfte jedem über die Haut rieseln, der die aktuellen Zustände liest. Der neuere Typus von Start-up Unternehmen der USA weist eine weitere beunruhigende Eigenschaft auf: er lehnt es ab, Gesetze zu befolgen oder Steuern zu zahlen. Airbnb weigert sich, alle Regelungen vor Ort zu befolgen, weil es unmöglich sei, alle zu kennen. Es ist modern und chic geworden, eigene Richt-Linien aufzustellen und diese weltweit durchzusetzen.

Die Internet-Wirtschaft wendet sich in ihren Auswüchsen gegen sich selbst und muss sich nicht wundern, dass Menschen diesen transnationalen, keinen Regeln folgenden Geschäften misstraut und damit die ganze Globalisierung in Frage stellt bzw. wieder in gesicherte Grenzen zurückdenkt, von deren Schutzmauern man nach eigenen Vorgaben am Markt teilnehmen möchte.

Wirtschaft an sich ist nicht demokratisch, über Jahrhunderte wurde eine Balance aus Gewerkschaft, sozialer Teilhabe, Sicherheit und den Unternehmen durchgesetzt. Dieses Gleichgewicht zu zerstören wird dem Internet nicht helfen, im Gegenteil. Viele sehen jetzt im Bedingungslosen Grundeinkommen eine Art Manna, das allen helfen könnte. Ich sehe das nicht so idealistisch, man braucht vor allem einen starken, modernen Staat, der in der Lage ist, Probleme zu sehen und Internetfirmen auch vom Hof zu weisen, wenn es notwendig ist.

Dass Trump in den USA jetzt Präsident ist, war auch auf die latente Unzufriedenheit mit dem Internet bzw. der Globalisierung zurückzuführen. Besonders unsoziale Firmen aus Silcon Valley und auch aus Deutschland, China usw. müssen heute daran erinnert werden, was soziale Marktwirtschaft wirklich bedeutet. Aber auch Konsumenten sollten begreifen, dass billigste Preise irgendwo auf der Welt ihren inhumanen Preis haben.
… (más)
 
Denunciada
Clu98 | Feb 24, 2023 |
Esta reseña ha sido escrita por los Primeros Reseñadores de LibraryThing.
The author's premise in a wholly government controlled old age and disability insurance is faulty along several lines. At it's peak is to abolish the ability of private wealth accumulation and use from the individuals, in essence this is a gross violation of private property.
Government is vastly inefficient in "providing" services and the act of theft of earned wealth to fund these mandated services is immoral in all regards.
To be honest Hill's description of his utopian social security system sounds like a tyrannical nightmare to anyone who values their freedom.… (más)
 
Denunciada
TravisWilson | 7 reseñas más. | Jun 24, 2016 |
Esta reseña ha sido escrita por los Primeros Reseñadores de LibraryThing.
Author Steven Hill wants to convince you, and everyone else on the fence about this issue, that social security needs to be not just saved but expanded. And by expanded, he means to double the payouts. His passion is indisputable though he comes across as zealot far too often, which in turn causes me to doubt him. He will not give up until you, dear American reader, are converted.

Social security is an immensely complex issue and it's not going to be solved with easy fixes. Mr. Hill sometimes paints social security's problems as obvious and their solutions as just shy of easy (if only everyone got on board, for example), but life doesn't work that way. Easy answers might sell books, but reality is much more nuanced.

By the end it's evident that Mr. Hill is pro-tax or at least comfortable with the assertion that high taxes should be the norm. Conservatives, on average, vehemently disagree. For them, any and all taxes, current and future ones, should be continually challenged, and the one's found lacking removed. It's important to understand this distinction if you're still baffled as to why Mr. Hill's so-called easy fixes face tremendous opposition. Despite social security's benefits, people by default want more control over how they choose to save or spend their own money.
… (más)
½
 
Denunciada
Daniel.Estes | 7 reseñas más. | Jun 23, 2016 |
Esta reseña ha sido escrita por los Primeros Reseñadores de LibraryThing.
In the interest of full disclosure I received this book in exchange for a review. I also receive Social Security payments through survivors’/widow benefits and having turned 65 this year I am now receiving Medicare benefits. Yes, this undoubtedly influences my feelings about Social Security and its future but I have tried (as best I can) to consider Hill’s arguments objectively. Obviously to many, Steven Hill’s views are controversial but the issues he raises aren’t necessarily new and opinions are many on the subject.

What I found interesting about this book isn’t what Hill believes to be a solution to an issue almost every American faces at one time or another. What I find interesting and valuable as an informed citizen is the back story about the history of Social Security, the politics behind the program and what our elected representatives have done or voted on in response to special interest lobbies, corporations and individuals. In fact I found myself reaching for my tablet so I could Google many of the names and ideas he wrote about.

The first 80% of the book covers this range of detail and information. I found it the most interesting. The sheer amount of historical, social and political information was fascinating. Hill goes into great detail; naming names and explaining what a particular politician, corporation or private citizen has done to defend Social Security or what they have done to weaken and ultimately do away with it.

The last part of the book is where he details his proposals with arguments on why he feels the way he does. While I doubt that many of his proposals would ever be implemented it’s thought provoking and interesting to think about his ideas.

I recommend this book if only for the education afforded on what these publicly named politicians and other special interest groups believe and vote for. It’s like taking an interesting class in Political Science.
… (más)
 
Denunciada
HighPrairieBookworm | 7 reseñas más. | Jun 5, 2016 |

Listas

También Puede Gustarte

Autores relacionados

Estadísticas

Obras
5
Miembros
166
Popularidad
#127,845
Valoración
3.8
Reseñas
12
ISBNs
25
Idiomas
3

Tablas y Gráficos