PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Skepsis in der Moderne: Philosophische Studien (2007)

por Odo Marquard

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
1511,381,699 (3)Ninguno
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Skeptischer pluralistischer Blick auf die Welt

Odo Marquard war Teil einer skeptischen Generation, er agitiert nicht, sondern fühlt sich als Spezialist für Irrtümer. Alles Absolute, Einzige, Alternativlose ist ihm zuwider.

Im Zweifel sieht er Zwei(fel) gegensätzliche Positionen, die sich besprechen, um dem Einzelnen die Möglichkeiten geben, zu wählen oder auch beide gut zu finden, je nach Notwendigkeit oder Zeit. „Die Skeptiker sind gar nicht die, die prinzipiell nichts wissen, sie wissen nur nichts Prinzipielles.“

Skepsis in der Moderne: Die moderne Welt insgesamt: das ist das Zeitalter der Gewaltenteilung. Die moderne Welt neutralisiert die einzige absolute Position durch Pluralisierung der Positionen und macht gerade dadurch die moderne Wirklichkeit individualitätsfähig. Die Drängelei der Positionen verhindere, dass eine einzige dominieren könne, mithin haben alle individuellen Sichtweisen irgendwie Bestand und Freiheit zu atmen. Der beste Weg eines Interessenausgleiches bleibt immer Skepsis, Kritik und Zuhören können, das Gelten lassen auch anderer Sichtweisen.

Die Philosophie der Geschichten: Je mehr wir rationalisieren, desto mehr müssen wir erzählen: darum kommt es gerade zum Siegeszug der erzählenden Kunst des Romans.
Wir leben in der besprochenen Welt schnell und hektisch, in der erzählten Welt sind wir entspannt und langsam. Erzählungen sind Handlungserfahrungsgemische.

Über 68er: Wacht am Nein. Zu wenig Humor. Zu viel Verbissenheit. Zu viel dogmatische Welterlösungssehnsucht. Gegen den großen Außerordentlichkeitsbedarf.
Philosophie der Bürgerlichkeit.

Nach dem Tod Gottes hat sich der Mensch absolute Ansprüche angeeignet. Damit aber ist er überfordert. Der Mensch ist endlich. Der maßvolle, bürgerliche Fortschritt, die Integration des Proletariats in die Bürgerlichkeit, die Skepsis gegen radikale Weltwürfe und Apokalypsen, OM würde den Linken, Grünen und Kommunisten die entsprechenden bunten, skeptischen Antworten entgegen schleudern und ihre Radikalismen anprangern.

Er steht für die Bürgerlichkeit, es gibt zu wenig davon in unserer heutigen Zeit. Das Geregelte vor dem Erhabenen. Das Normale gegenüber dem Enormen. Nicht sehr aufregend und reichlich allzumenschlich ist sie, eine Abwehrmauer gegenüber den Außordentlichkeitslagen der Extremen. Kultur des bürgerlichen Anstands.

Ich hoffe auf einen Gott, der mich nach meinem Tod schlafen lässt.

Wissenschaftlich geprägte Vernunft,
Wir leben immer nur in Provisorien. Im Fragmentarischen.
Mensch: das erzählende Tier.

Altern: Schule des Echten, Realen, Illusionslos, Endlosigkeitsillusion endet,
Ungehemmtes Sehen ist im Altern möglich ( )
  Clu98 | Feb 18, 2023 |
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Información procedente del Conocimiento común alemán. Edita para encontrar en tu idioma.
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés (1)

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: (3)
0.5
1 1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,042,343 libros! | Barra superior: Siempre visible