PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

The Heretics: Heresy Through the Ages (1949)

por Walter Nigg

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaMenciones
662402,625 (4.33)2
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

» Ver también 2 menciones

Mostrando 2 de 2
Die Kritiker der katholischen Kirche wurden als Ketzer gebrandmarkt. Dieses Buch versammelt bzw. beschreibt die Fülle dieser kritisch zweifelnden & suchenden Geister, in einer Art, die ergreift, klar zeichnet, Details herausarbeitet und die gesamte, entscheidende Kirchengeschichte in ihren negativen Abgründen brutalstmöglich ausbreitet.

Was hat z.B. Leo Tolstoi mit dieser Bezeichnung zu tun?

Die russsische Kirche kannte keine Hexenverbrennungen, sie war nie macht-, sondern immer zutiefst mystisch orientiert. "Es gibt keine Form des Christentums, die weniger normativ wäre als die russische Rechtgläubigkeit", sagte Berdiajew. Unglücklicherweise war man obrigkeitsgläubig ohne Schranken, hat alle Zaren und deren Maßnahmen abgesegnet, so dass nach der russischen Revolution wenig übrig blieb von der einstigen Tiefe, hatte man doch alles vergessen, was außerhalb der Mystik lag, ja, das tägliche Leben der Gläubigen blieb der Kirche fremd. Dieser Grund war das Fundament für eine Vielzahl von Ketzern, von denen Tolstoi einer der uns bekanntesten, mächtigsten war. In den "Aufzeichnungen eines Irrsinnigen" beschreibt er autobiografisch seinen eigenes Erkennen des unglaublichen Todesmomentes. Der Autor schildert Tolstois ausschweifendes Leben und die asketische HInwendung zum Leben als Bauer. "In dieser sich steigernden Krise wurde Tolstoi auf das arbeitende Volk aufmerksam, zu dem er von jeher eine geradezu physische Liebe empfunden hatte." Er wusste, die Bauern verhungern und die Reichen spielen Beethoven. Er schrieb: "Wie sie leben, ist gut, wie wir leben - eine Schande." Was den Bauern immer alles aushalten ließ, war sein Glaube.

Ein Glaube, den Tolstoi als Jugendlicher über Bord warf. Er kehrte aber zurück in den Schoß der Kirche und war zunächst selig - aber nicht lange. Seine Zweifel gingen in Richtungen, die er nicht mehr verstand: 1. übermäßige Ablehnung Andersgläubiger, 2. die Sanktionierung der Todesstrafe und 3. die Segnung des Krieges durch die Priester. Für ihn begann klar zu werden, dass im orthodoxen Kirchentum Wahrheit und Irrtum unlöslich verbunden waren. Tolstoi schrieb: "Die Ketzerei ist eine Erscheinungsform des Fortschreitens der Kirche, ist der Versuch, die erstarrte Einrichtung der Kirche zu zerstören, der Versuch einer lebendigen Auffassung der Lehre."

Tolstoi schreibt mit der "Kritik der dogmatischen Theologie" eine umfassende, verachtenden Analyse der russischen Kirche, sie ist für ihn eine Lüge, die zu entlarven er sich berufen fühlte. Mit russischer Gründlich- und Maßlosigkeit zertrümmert er das ganze Fundament dieser Kirche. In seinem Roman "Auferstehung" schreibt er: "Keinem der Anwesenden schien es bekannt, dass alles, was hier vor sich ging, die größte Gotteslästerung und ärgste Verhöhnung desselben Christus war, in dessen Namen es geschah." Tolstoi begann einfach die Texte der Bibel zu lesen und die Bergpredigt erschien im am wichtigsten, sie ergriff ihn durch und durch, sie wurde von ihm wiederentdeckt und floss dadurch klarer in unsere heutige Zeit. Sie war für ihn die Magna Charta des Christentums. Tolstoi schrieb später: "Schließlich wird es zu einem Zusammenbruch unserer Zivilisation überhaupt kommen, ähnlich der ägyptischen, babylonischen, griechischen und römischen Kultur."

Der moderne, christliche Mensch ist ein Ketzer durch und durch, er steht einer Kirche gegenüber, mit deren Regeln und Erkenntnissen er fremdelt. Leo Tolstoi hat einen Weg gewiesen, den Kern des christlichen Glaubens wiederzuentdecken, der z.B. in seiner Interpretation von Eckhart Tolle ebenso klar und deutlich daherkommt: Eine neue Erde: Bewusstseinssprung anstelle von Selbstzerstörung

2011
  Clu98 | Apr 8, 2023 |
For many years, Walter Nigg was a Reformed pastor in a small village west of Zürich. As an avocation, he turned out a number of books on various aspects of church history. They sold well in Switzerland, but because they were aimed at a popular audience, Nigg was never fully accepted by academic church historians. I knew none of this when I picked up this book in the U.S. Only during the course of reading it did I realize that he had been pastor in the same village where I then lived, the predecessor of my next-door neighbor.
In addition to this book on heretics, Nigg wrote on Catholic saints, which didn't always go down well with his parishioners in those pre-Vatican II days. Now he can be seen as one of the early champions of ecumenism, especially in the area of Protestants accepting that there were admirable personalities in the church before 1517, therefore part of a heritage they can claim as well.
This book is remarkable in demonstrating the church's debt through the ages to heretics. Not that the heretics were always right, in Nigg's opinion, but their errors often highlighted the weak spots in orthodox teachings, causing problem areas to be thought through more carefully. Even more, for an institution that claimed to be built on the teachings of the one who said, "love your enemies," its treatment of those whose only "crime" was to hold a different opinion on some point of doctrine was a painful reality check. A good read. ( )
1 vota HenrySt123 | Jul 19, 2021 |
Mostrando 2 de 2
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Información procedente del Conocimiento común alemán. Edita para encontrar en tu idioma.
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Información procedente del conocimiento común inglés. Edita para encontrar en tu idioma.
Películas relacionadas
Epígrafe
Información procedente del Conocimiento común alemán. Edita para encontrar en tu idioma.
Glaubt doch nicht, dass Ketzereien durch ein paar hergelaufene kleine Seelen entstehen könnten. Nur grosse Menschen haben Ketzereien hervorgebracht.

Augustinus
Dedicatoria
Primeras palabras
Información procedente del Conocimiento común alemán. Edita para encontrar en tu idioma.
In der Novelle "Nach dem Ball" erzählt Leo Tolstoj von einem jungen Mann, der eine festliche Abendunterhaltung in einer russischen Gesellschaft erlebte.
Citas
Últimas palabras
Información procedente del Conocimiento común alemán. Edita para encontrar en tu idioma.
(Haz clic para mostrar. Atención: puede contener spoilers.)
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: (4.33)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 2
4.5
5 1

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,386,968 libros! | Barra superior: Siempre visible