PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Unser Deutschlandmärchen

por Dinçer Güçyeter

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
1111,734,080 (4.83)Ninguno
"Unser Deutschlandmärchen" ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Die Handlung, die sich vom Anfang des letzten Jahrhunderts bis beinah in die Jetztzeit erstreckt, lässt nichts aus, keine Vergewaltigung, kein Missverständnis, keinen Konflikt am Arbeitsplatz, ganz gleich ob in der Schuhfabrik, beim Bauern auf dem Feld oder in der eigenen Kneipe. Und dann ist da noch die Erwartung der Mutter an den heranwachsenden Sohn, der ihr als starker Mann zur Seite stehen soll, selbst jedoch eine gänzlich andere Vorstellung von einem erfüllten Leben hat …… (más)
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ich fand das einen richtig starken Text, der ab der ersten Seite eine Wucht entwickelt, die einen trifft, den Stecker zieht, mir fallen gar keine Metaphern mehr ein, die zeigen wie sehr einen das Buch von Anfang an einfängt. Der erste Satz: "Hanife ist mein Name" erinnerte mich auch an das wunderbare "Rot ist mein Name", ebenfalls ein vielstimmiger Chor von Orhan Pamuk. Und dann in der dritten Geschichte: Fatma ist mein Name. Fatma ist Dinçer Güçyeters Mutter, von ihr handelt der Text in erster Linie. In den 1960er Jahren wurde sie nach Deutschland verheiratet, an einen leider nicht tüchtigen Mann. Fatma macht alles, arbeitet, bezahlt Schulden und bekommt erst spät das ersehnte Kind, den Sohn, Dinçer Güçyeter. Das Buch erzählt von der Welt der "Gastarbeiter "(wir wollten Arbeitskräfte und es kamen Menschen) , für mich eine echte Offenbarung. Dass Dinçer Güçyeter sich dann der Kultur hinwendet, enttäuscht Fatma zunächst. Doch er bliebt dabei und vereint in diesem Buch viele Stimmen von Einwanderern, Stimmen von Menschen, die hier in Deutschland geboren sind, aber sich durch Solingen und Mölln und andere Geschehnisse leider nicht heimisch fühlen. Am Ende verlor ich das Buch etwas, aber insgesamt war es sicher eines der besten Leseerlebnisse in den letzten Jahren. ( )
  Wassilissa | Mar 28, 2024 |
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Información procedente del conocimiento común inglés. Edita para encontrar en tu idioma.
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

"Unser Deutschlandmärchen" ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Die Handlung, die sich vom Anfang des letzten Jahrhunderts bis beinah in die Jetztzeit erstreckt, lässt nichts aus, keine Vergewaltigung, kein Missverständnis, keinen Konflikt am Arbeitsplatz, ganz gleich ob in der Schuhfabrik, beim Bauern auf dem Feld oder in der eigenen Kneipe. Und dann ist da noch die Erwartung der Mutter an den heranwachsenden Sohn, der ihr als starker Mann zur Seite stehen soll, selbst jedoch eine gänzlich andere Vorstellung von einem erfüllten Leben hat …

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: (4.83)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5 1
5 2

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,524,258 libros! | Barra superior: Siempre visible