PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Walks with Walser (2017)

por Carl Seelig

Otros autores: Ver la sección otros autores.

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaMenciones
1164237,854 (4.35)1
Las notas de Carl Seelig sobre sus Paseos con Robert Walser no tienen parangon en la historia de la literatura. Retratan a alguien que ha enmudecido, un poeta que B+tuvo el tacto suficiente como para apearse de la vidaB; . Al cumplir los cincuenta anos, Walser deja de escribir y se contenta con su vida de paciente de un sanatorio mental. Carl Seelig, que queria ayudarle a el y a su obra, en apariencia condenada al fracaso, visita regularmente a Walser en el sanatorio, y durante veinte anos B+se les autoriza a salir a pasearB; . Las notas relativas a estos paseos son inusuales, pues Seelig pone su escritura al servicio de la transmision de las autenticas palabras de Robert Walser. Nadie sabe si este paciente esta enfermo, pero, en cualquier caso, es sabio. Sus conocimientos de literatura son inmensos; sus manifestaciones dan como resultado la poetica de su propia obra; sus juicios politicos son certeros y enigmaticos. Walser pasea con Seelig por el paisaje de Appenzell y por la noche regresa almanicomio. Pero de esta tragedia brota el consuelo de este libro: B+Sin amor el hombre esta perdidoB; .La edicion reproduce seis fotografias realizadas por Carl Seelig a Robert Walser.… (más)
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

» Ver también 1 mención

Mostrando 3 de 3
Wenn du Romane von Robert Walser kennst und sie dich faszinieren, dann lies dies!

Fröhlich schreibt 1977 über seinen Freund Carl Seelig 15 Jahre nach dessen Tode:
Seeligs Hilfsbereitschaft gegenüber Künstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern war einmalig. Er wartete nicht, er suchte zu helfen und nicht nur materiell; auch, wenn möglich, wollte er unerkannt bleiben. Seelig wollte etwas für Robert Walser und seine Werke tun. Walser war 1929 in die bernische Heilanstalt Waldau eingeliefert worden und lebte seit 1933 in der Appenzeller Heilanstalt Herisau.

Erster gemeinsamer Spaziergang Seeligs mit R.W. im Juli 1936. R.W.: seine produktivste Zeit: 7 Jahre in Berlin (1906-13) und 7 Jahre in Bern (9), bewundert Dostojewskijs ‘Idiot’, Eichendorfs ‘Aus dem Leben eines Taugenichts’, Keller aber nicht Rilke (9f). Selbstkritik: „Man darf die Gesellschaft nicht negieren. Man muß in ihr leben und für oder gegen sie kämpfen. Das ist der Fehler meiner Romane. Sie sind zu schrullig ..“ (12) ‘Jakob van Gunten’ ist ihm einer seiner liebsten Romane (13); nennt Thomas Manns Josef-Trilogie einen „Schmerbauch“ (14). „Das Glück ist kein guter Stoff, es ist zu selbstgenügsam. Es kann in sich zusammengerollt schlafen wie ein Igel.“ (15). Er traf Wedekind oft in München; den Schweizern sei er zu dämonisch, ein „Bürgerschreck“ (29). Er hätte gelacht, als ihm einmal Bruno Cassirer zumutete, wie Gottfried Keller zu schreiben (29).
20.Juli 1941: „Man muß nicht hinter alle Geheimnisse kommen wollen. [Was fremd und seltsam bleibt hat] einen unsäglichen Reiz “ (31). Geschichten aus der Anstalt (32ff). Über Gotthelf, Goethe, Nietzsche (34f). „Die Tragödie der Revolutionäre hat Georg Büchner in ‘Dantons Tod’ genialisch geschildert.“
11. Mai 1942: Säntistour - Besuch beim Wetterwart
28. Jan. 1943: Herisau - St. Gallen - Rorschach am Bodensee im Nebel: „ein vergnügter Tag“, erzählt über sich (41ff): Banklehre, Biel, Basel, Zürich, kündigte oft, um Zeit zum Schreiben zu haben; in der Züricher Spiegelgasse, wo Lenin gewohnt und Büchner gestorben, entstand ein Teil von ‘Fritz Kochers Aufsätzen’ - dies und anderes musste den Eindruck erwecken, als nehme er „die guten Bürger nicht für ganz vollwertig“; trieb sich in Berlin herum, trank, bis seine Schwester Lisa ihn in Biel aufnahm. (43); liest den ‘Grünen Heinrich’ immer wieder; später einmal redet er von dessen „entsetzlicher Schönheit“ (76)
15. April 1943: C.S. Unterredung mit dem Chefarzt: Verweigerung einer Operation, hilft gewissenhaft beim Reinemachen etc., tiefes Misstrauen gegen alle in der Anstalt, auch misstraut er C.S.’s Ausrede. „Es muss im menschlichem Leben auch Unannehmlichkeiten geben.“
16. Mai 1943: Spricht von seinem Spitalaufenthalt: es gefiel ihm ganz gut: „Alle Wünsche schlafen ein“. ‘Geschwister Tanner’ habe er in Berlin in 3-4 Wochen geschrieben. „Schriftsteller ohne Ethik verdienen durchgeprügelt zu werden.“ Ihm imponiert Marlitt’s Verständnis für soziologische und soziale Wandlungen; der „schlinggewächsartige Stil“ Jean Pauls fasziniert ihn.
27. Juli 1943: „Sparen wir ein paar Sehnsüchte auf!“. Der ‘Gehülfe’ sei ein ganz und gar realistischer Roman, er brauchte fast nichts zu erfinden. Beschreibung einer Ballonfahrt mit Paul Cassirer (57). C.S. erzählt von einem Brief Nestroy’s an eine Schöne, in dem er sich als ‘Ehekrüppel’ bezeichnet.
19. Okt. 1943: über kleinstädtische Spießer und Großstadtschreier: der Spießer sei noch lange nicht so unerträglich wie der Literat, der glaube, er müsse der Welt mores lehren. C.S. erzählt ihm über seinen letzten Besuch bei seinem Bruder, dem Maler Karl Walser (65-67).
2. Jan. 1944: In einem ausgetragenen Anzug, blauem Hemd, rotgestreifter Krawatte ohne Mantel durch den Schnee. Gespräch über die Bombardierung deutscher Städte (69): C.S. findet es unmenschlich, Krieg gegen Frauen, Kinder und Kranke zu führen, gleichviel von wem. R.W.: Wer um die nackte Existenz kämpft wie die Briten, müsse die schonungsloseste Realpolitik betreiben. Er weigert sich, seine todkranke Schwester Lisa in Bern noch einmal zu besuchen. „Ich bedaure sie, aber auch ich werde einmal allein sterben müssen. Das ist Menschenschicksal.“ (71f; Lisa stirbt 5 Tage später)
Am Abend: „Jedesmal wenn ich in eine andere Stadt kam, vergaß ich meine Vergangenheit und stellte mich vollkommen auf das neue Milieu um“; „Der Roman sei für mein Talent zu weitläufig. So zog ich mich ins Schneckenhaus der Kurzgeschichte zurück“. (75)
25. Mai 1944: „Durch die zaristischen Literatur zieht sich der Gedanke, daß die angeblich Starken und Triumphierenden in Wahrheit die Schwachen sind (so in ‘Anna Karenina’ und Dostojewskijs ‘Gatte’)“ (80).
Über Nietzsche (83): siegessüchtig hätte er sich aus gekränktem Knechtedasein dem Teufel angebiedert. Seine Herrenmoral sei für die Frau beleidigend!
9. April 1945: C.S. bietet ihm an, in eine bessere Abteilung der Anstalt zu kommen, doch er lehnt ab:“Ich will mit dem Volke leben und in ihm verschwinden“ (91)
23. Sept. 1945: Er schrieb den ‘Gehülfen’ auf Einladung des Scherl-Verlags in 6 Wochen gleich ins Reine. Beschreibung seines Angestelltenverhältnis in Wädenswil. Die ‘Geschwister Tanner’ spielen in Zürich und Täuffelen, wo er oft bei seiner Schwester Lisa wohnte. Zu Keller: „Ohne Abgründe bleibt jeder Künstler ein geruchloses Treibhausgewächs.“ (98)
30. Dez. 1945: Kurze Einkehr bei dem C.S. befreundeten Maler Charles Hug gegen R.W.’s Abneigung, doch dann genoss er es. Auf C.S.’s Frage warum er nicht von Berlin nach Paris gegangen sei: das Paris eines Balzac, Flaubert, Maupassant, Stendhal? Er hätte sich nie dort hingetraut!
17.Juli 1946: Diskussion über Freundschaft und ob es Freundespflicht gäbe.
26. Mai 1947: Thomas Mann: Erstaunliche Frühwerke, doch die späteren haben etwas von der „Stubenluft eines fleißigen Prokuristen“.
3. Nov. 1947: Lange Wanderung im strömenden Regen. Er möchte keine Privilegien in der Anstalt, nicht der Arbeit fernbleiben und CS künftig nur Sonntags treffen.
4. April 1948: Gespräch über Max Brod, Franz Kafka
23. Jan. 1949: Stundenlange Unterhaltung über die Schauspielerin Gertrud Eysoldt; beide hatten sie sie nicht nur auf der Bühne gesehen auch persönlich getroffen (116-120). RWs ungewöhnlich gutes Gedächtnis. Der verschneite Wald „ es ist wie in einem Märchen“.
15. April 1949: C.S. erzählt von einem kurzen Einblick in die Dämonie eines sich abseits haltenden Dienstkameraden, danach Gespräch über die ‘Dämonen’ von Dostojewskij;
(später einmal) RW über ‘Schuld und Sühne’: er hätte ihn ohne die Erlebnisse auf dem Schafott und Sibirien nicht schreiben können, „so hat vieles Leiden doch einen Sinn.“ (134) Der Prozess der Anna Koch (133, 136-143)
12. April 1953: Gespräch über ‘Käthchen von Heilbronn’ (zu hündchenhaft-brav) und Kleist. Erwähnung der Ehrungen in Zeitungen und Radio zu seinem 75. Geburtstag verstimmen ihn: „Das geht mich doch nichts an!“
Auf Walsers Wunsch schildert C.S. seinen Besuch an einem Samstag Abend eines Züricher Gebetshauses einer orthodoxen jüdischen Sekte (148-151).
17. Juli 1955: langes Gespräch über Tolstojs ‘Auferstehung’

Diese Ausgabe ist mit einem Namenverzeichnis versehen (hilfreich! - viele Namen erwähnen sie in ihren Gesprächen). (IX-21)
  MeisterPfriem | Sep 26, 2021 |
I got hold of this work when looking for books about walking. I had no idea who Walser was.

It was written in German but I can’t read German and couldn’t get it in English due to the Corona crisis. So I got it in Danish.

It turned out that Robert Walser was a noted Swiss writer who had checked in to a mental institution subsequent to experiencing some minor mental problems. He remained there for the rest of his life, though it didn’t seem to me from his conversation that he had any particular mental complaints. He did no writing while in the institution. I think he got some rest, though; perhaps all his walking resolved his problems, as I’ve heard it can do.

His friend, Carl, visited him there regularly and accompanied him on long walks, which he describes in the book.

These walks took place between 1936 until 1956, when he died, appropriately enough, when out on a walk, but this time on his own.

At first, I wondered why the author, Carl, was continuously enlightening us on everything Walser said on the walks, no matter how inconsequential. It was at this point I discovered that he was a well-known author (in Switzerland, at least, and at that time).

We’re informed of the routes of all these walks. Walser always wore a suit when out walking, but no overcoat, even in winter.

They talked mostly about Swiss writers all completely unknown to me, though they also discussed some famous authors.

They generally visited cafés and restaurants to eat breakfast and other meals, and we’re informed of what they eat; they drink beer, wine and vermouth. I’m 95% vegan and was also on Medical Medium cleanses while reading the book (and still am), and thus don’t eat dairy products or other such unhealthy things; and it seemed like Robert and Carl were always eating eggs and cheese (and lots of cakes). I wasn’t envious, I just kept thinking about what an unhealthy diet they ate.

This book and this review will undoubtedly be of little interest or if of interest, only to elderly Swiss. I just kept on with it because I liked reading the details of where they walked and hearing about the various authors I’d never previously heard of.

But now I intend to order Robert Walser’s own book, “The Walk”, from the library, if I can now obtain it in English, that is. ( )
  IonaS | Jul 27, 2020 |
A marvelous account of a marvelous man. ( )
  landskip | Aug 1, 2019 |
Mostrando 3 de 3
sin reseñas | añadir una reseña

» Añade otros autores (8 posibles)

Nombre del autorRolTipo de autor¿Obra?Estado
Carl Seeligautor principaltodas las edicionescalculado
Posten, AnneTraductorautor secundarioalgunas edicionesconfirmado
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Información procedente del conocimiento común inglés. Edita para encontrar en tu idioma.
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Información procedente del conocimiento común inglés. Edita para encontrar en tu idioma.
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Información procedente del conocimiento común inglés. Edita para encontrar en tu idioma.
How ill at ease we feel in the present world
with its great wheeled machines,
if we don’t consecrate our personal existence
to nobler ends.

— Jacob Burckhardt
(from a letter to Albert Brenner,
October 17, 1855)
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Las notas de Carl Seelig sobre sus Paseos con Robert Walser no tienen parangon en la historia de la literatura. Retratan a alguien que ha enmudecido, un poeta que B+tuvo el tacto suficiente como para apearse de la vidaB; . Al cumplir los cincuenta anos, Walser deja de escribir y se contenta con su vida de paciente de un sanatorio mental. Carl Seelig, que queria ayudarle a el y a su obra, en apariencia condenada al fracaso, visita regularmente a Walser en el sanatorio, y durante veinte anos B+se les autoriza a salir a pasearB; . Las notas relativas a estos paseos son inusuales, pues Seelig pone su escritura al servicio de la transmision de las autenticas palabras de Robert Walser. Nadie sabe si este paciente esta enfermo, pero, en cualquier caso, es sabio. Sus conocimientos de literatura son inmensos; sus manifestaciones dan como resultado la poetica de su propia obra; sus juicios politicos son certeros y enigmaticos. Walser pasea con Seelig por el paisaje de Appenzell y por la noche regresa almanicomio. Pero de esta tragedia brota el consuelo de este libro: B+Sin amor el hombre esta perdidoB; .La edicion reproduce seis fotografias realizadas por Carl Seelig a Robert Walser.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: (4.35)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 2
3.5 1
4 3
4.5
5 7

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,045,527 libros! | Barra superior: Siempre visible