PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Geistkrieger

por Sonja Rüther

Series: Geistkrieger (1)

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
612,648,563 (4)Ninguno
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Alternate History-Romane habe ich zu Hauf gelesen, aber so sehr ich mir auch das Hirn zermartere, mir fällt kein Roman ein, der das Szenario ‚die amerikanischen Ureinwohner wurden nie enteignet‘ anfasste. Das heißt nicht, dass es das noch nicht gibt, aber mir sind andere Bücher zu diesem Szenario nicht bekannt. Das reizte mich. Die Prämisse ist absolut brilliant. Das Buch war durch sf-lit.de bereits auf meine Must-Read-Liste gewandert und als ich im Literaturschockforum sah, dass Rezensenten gesucht werden, habe ich kurzerhand gefragt, ob ich auch ein Exemplar bekommen kann. Ich hab mich riesig gefreut, als das geklappt hat.

Kaum, dass das eBook in meinem Posteingang eingetrudelt war, habe ich es auf den Reader geladen und losgelegt. Wir folgen eigentlich dem Schotten Finnley Whittle, der seiner Verlobten Taima in ihre Heimat Powtanka folgt. Finnley war mir bis kurz vor Ende des Buches eher unsympathisch. Ich hatte die ganze Zeit den Eindruck, er würde die Powtankaner mit der Arroganz der Europäer betrachten, ihre Kultur und ihren Glauben an die Astralwelt lächerlich finden und allgemein die ganze Gesellschaft nicht ernst nehmen. Das merkt man auch immer wieder in seinem Widerwillen, das Wort Indianer nicht zu benutzen oder sich auch nur ansatzweise in die Gesellschaft zu integrieren. Das wurde mit der Zeit extrem anstrengend.

Der Mord an Professor Atius Catori ist äußerst rätselhaft. Mysteriöser wird es dann, als weitere Todesfälle hinzukommen und die Einheit der Geistkrieger kaum Fortschritte macht. In der Einheit finden sich noch Tate und Deidra, ein Weißer und eine Schwarze sowie Chenoa, die Schamanin des Teams. Tate wuchs mir von allen sofort ans Herz. Er ist eine Waise und wurde von Powtankanern aufgezogen. Chenoa selbst ist eine stolze Frau, die sich beweisen will und die Kultur ihres Volkes gegen die Ignoranz der Europäer verteidigt. Deidra blieb mir von allen das größte Rätsel. Ich wurde mit ihr absolut nicht warm. Ihre merkwürdige Affäre und ihre Sucht nach Erniedrigung und Schmerz erschienen mir ein bisschen too much. Vor allem, als sie deswegen auch ihre Arbeit vernachlässigt.

Alles in allem ist das Team eine interessante Mischung und gerade Finnley lässt absolut kein Fettnäpfchen aus, was charmant sein könnte, aber durch seine fehlende Bereitschaft sich zu integrieren, mich mehr als einmal die Augen verdrehen ließ.

Die Geschichte beginnt rasant und das zieht sich bis zum Ende hin. Ich mochte das Buch wirklich kaum zur Seite legen. Persönlich hätte ich mir gewünscht, dass sich die Autorin etwas mehr Zeit gelassen hätte, nicht nur für das Worldbuilding sondern auch für das Erzählen ihrer Geschichte. Die Perspektiven wechseln sehr oft auch mitten im Kapitel, was mich manches Mal etwas verwirrt zurückblättern ließ. Allgemein hatte ich auch den Eindruck, dass Sonja Rüther hier ihre ‚Stimme‘ noch nicht so sicher gefunden hat. Andererseits war die Geschichte aber so spannend, die Mordfälle so ausgeklügelt und der Cliffhanger am Ende so unfair, dass ich mich wirklich extrem auf den zweiten Band freue, der meinetwegen ruhig ein paar hundert Seiten mehr haben darf. Die in diesem Band erschaffene Welt und die Figuren sind interesserant und ich will unbedingt mehr erfahren. Die potentiellen Konflikte und angedeuteten zukünftigen Veränderungen machen Appetit auf mehr und wünsche mir sehr, dass das Warten auf Band 2 nicht zu lange dauern wird.

Insgesamt finde ich es super, dass eine deutsche Autorin sich in diesen Bereich der Alternate History vorwagt und endlich etwas Abwechslung in das Genre bringt. Die Szenarien rund um den 1. und 2. Weltkrieg oder Kennedys Ermordung wurden einfach schon zu oft aufgegriffen. Frischer Wind ist hier dringend nötig und ich finde es absolut beeindruckend, mit welchen Ideen und Gedankenspielereien Sonja Rüther hier aufwarten kann.

Fazit
Mehr davon, bitte! Klare Lesempfehlung und eine Autorin, die man im Auge behalten sollte.

----------------
Anmerkung: Ich möchte mich beim Verlag Edition Roter Drache für das Rezensionsexemplar bedanken. Meine Rezension ist meine ehrliche Meinung, unbeeinflusst davon, dass mir ein kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt wurde. ( )
  Powerschnute | Mar 21, 2019 |
sin reseñas | añadir una reseña

Pertenece a las series

Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Géneros

Sin géneros

Valoración

Promedio: (4)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 2
4.5
5

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,551,039 libros! | Barra superior: Siempre visible