PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Die Physik des Vergnügens

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
117,849,436 (2)Ninguno
Añadido recientemente porFiliaLibri
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Diese und weitere Rezensionen findet ihr auf meinem Blog Anima Libri - Buchseele

In „Die Physik des Vergnügens“ erzählt Autorin Abha Dawesar die Geschichte von Anamika Sharma, genannt Babyji (was auch der Originaltitel des Romans ist), die im indischen Delhi der frühen 90er Jahre erwachsen wird und ihre sexuellen Experimente & Eskapaden mit einer von Quantenphysik inspirierten Philosophie rechtfertigt.

Ich muss sagen, ich konnte mit Babyji überhaupt nichts anfangen. Eigentlich fand ich den Roman sehr vielversprechend, hatte mir auch aufgrund der zahlreichen positiven Rezensionen einiges von diesem Roman erhofft, musste dann aber leider doch schnell feststellen, dass ich mit Abha Dawesars Protagonistin nicht warm werden würde, da sie mir, genau wie eigentlich der gesamte Erzählstil, sehr oberflächlich vorkam.

Überhaupt ist Anamika aka Babyji keine sympathische Figur. Im Umgang mit den Menschen in ihrer Umgebung, besonders aber den drei Mädchen/Frauen, mit denen sie Affären beginnt (eine ist die Hausangestellte ihrer Eltern, eine eine Mitschülerin und eine deutlich ältere, wohlhabende Frau), zeigt sich schnell, dass sie vor allem sehr manipulativ, sehr egozentrisch und stellenweise geradezu grausam ist.

Auch handlungstechnisch lässt „Die Physik des Vergnügens“ in meinen Augen sehr zu wünschen übrig, denn einen wirklichen Plot gibt es eigentlich nicht. So lösen sich sämtliche Konflikte schon auf den nächsten Seiten wieder auf, wenden sich dabei auch stets so, dass für Anamika alles gut läuft. Auch den Physik-Aspekt der Geschichte, die ständigen Vergleiche und „Parabeln“ konnte ich nicht nachvollziehen, sie schienen mir relativ weit hergeholt bzw. einem großen Grad „künstlerischer Freiheit“ unterworfen zu sein.

Alles in allem war Abha Dawesars „Die Physik des Vergnügens“ daher leider wirklich nicht meins, denn so viel ich mir im Vorhinein auch von dem Roman versprochen habe, so enttäuschend fand ich ihn letztendlich. Schade! ( )
  FiliaLibri | Nov 10, 2015 |
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Ninguno

Enlaces rápidos

Géneros

Sin géneros

Valoración

Promedio: (2)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3
3.5
4
4.5
5

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,175,376 libros! | Barra superior: Siempre visible