PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Anständig wirtschaften: Warum Ökonomie Moral braucht

por Hans Küng

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
1211,626,115 (3.5)Ninguno
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Dieses Buch sieht die Fehler der globalen Krise als das Ergebnis zweier Fehlentwicklungen, gespeist aus dem a) Glauben an unendliches Wachstum und der Tatsache, dass b) freie Märkte schon alles (ohne Lenkmechanismen) regeln würden. Tun sie nicht, im Gegenteil, es ist so, dass eine starke ethische Rahmenordnung schon immer zu stabileren Märkten führte bzw. diese zusammenhielt. Der Glaube an die Alles-Machbarkeit der frei floatenden Gloablisierung erfährt heute eine Schockstarre aller im Angesicht der Gier internationaler Finanzspekulanten, in die Welt gefahren wie einst die britische Hochseeflotte von England bzw. die Taten von Thachter und Reagan Anfang der 80er Jahre.

Ludwig Ehrhard als ein Verfechter der sozialen Marktwirtschaft hat durch eine starke Grundorientierung an moralischen Werten in Deutschland den Aufschwung unterstützt, sein Ende und der Glaube an die Allzeit-Absicherung von der Wiege bis zur Bahre haben letzten Endes zur Sattheit und Inflexibiltität geführt. Gepaart mit schnellem Aktienreichtum stehen wir heute vor den Scherben dieser gesellschaftlichen Vorgehensweise, die mit Gerhard Schröder ab 2002 sämtliche Schleusen für Finanzderivate aller (auch der hochspekulativsten) Art geöffnet hatte. Spekulationen der Banker haben nichts mehr (oder nur am Rande) mit der Realwirtschaft zu tun, der sie zu dienen hatten - ursprünglich. Der Weg zurück ist mühsam und steinig, er hat viel mit Verzicht und der Hinwendung zum einfachen, natürlichen Leben zu tun, das auch durch Massenmedien verblödet und zerstört wurde (und täglich wird).

Hans Küng beschreibt die Entwicklung wirtschaftlicher Theorien von Anfang an und verweist auf eine Reihe von Wegbegleitern, Mitstreitern, wie z.B. auf dieses Buch: Totalitarian Dictatorship and Autocracy. Brezinski war Sichereitsberater des Präsidenten J. Carter und hat m.E. die heutigen Probleme schon in den 90ern treffend diagnostiziert.

Der Neoliberalismus kam durch eine weitverzweigte Gläubigerschar (vor allem in den Medien) über uns. Er bediente sich des reichen Schatzes bürgerlicher Platitüden: z.B. Freiheit, Selbstbestimmung, individuelle Werte, Aufstiegschancen. Die CDU schlachtete dafür ihren größten Aktivposten: Ludwig Erhard bzw. die Zusage, dass Globalisierung eine logische Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft sei. Küng beschreibt die Ziele von Ludwig Erhard und seine Vorgehensweise. Allein dafür wäre dieses Buch lesenswert.

Die Politik hat NICHT den Auftrag, Märkte zu stabilisieren, sondern den Marktbeteilgten klare Leitplanken zu setzen, damit nicht ganze Staaten in den Abgrund spekuiert werden, um dann den sozialen Kapitalismus zu praktizieren: d.h. uns alle zahlen zu lassen. Vor diesem Hintergrund ist dieses Buch ein zutiefst politisches Werk, das in allen Parteizentralen täglich diskutiert werden müsste.

Das Weltethos von Hans Küng hört sich gut an, jeder Satz ist richtig. Man fragt sich allerdings, ob in Zeiten, wo Menschen das Grundgesetz für Unternehmen nicht mehr als gültig erleben und multinationale Konzerne längst eigene Grundgesetze verabschieden und weltweit durchsetzen, diese Gedanken überhaupt noch Gehör finden. Ich fürchte nicht, bevor es zu spät ist.

2011
  Clu98 | Apr 16, 2023 |
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: (3.5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4 1
4.5
5

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,376,516 libros! | Barra superior: Siempre visible