PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant [GA 23]

por Martin Heidegger

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
6Ninguno2,631,099NingunoNinguno
Die Vorlesung Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant wurde von Martin Heidegger im Wintersemester 1926/27 an der Universitat Marburg an der Lahn gehalten. Sie fallt somit in die letzte Phase der Ausarbeitung von Sein und Zeit. Einem einleitenden Teil mit der Anzeige des Vorhabens und der Bestimmung der Philosophie als phanomenologischer Ontologie folgen vier Hauptabschnitte, die jeweils einem Philosophen gelten: Thomas von Aquin (mit langeren Erorterungen zu den Quaestiones disputatae de veritate), Rene Descartes, Baruch de Spinoza (dem wie sonst nirgends bei Heidegger ein eigenes Kapitel gewidmet ist) und Gottfried Wilhelm Leibniz. Im letzten Teil erortert Heidegger die Auswirkungen der bisherigen Metaphysik auf den Leibnizschuler Christian Wolff und dessen Gegner Christian August Crusius, und mit einem Vorblick auf Immanuel Kant schliesst er die Vorlesung. Zwar ist bei den genannten Philosophen immer wieder von Ontologie die Rede, doch wird ihnen das Sein selbst nie fragwurdig. Diese Fraglosigkeit grundet in der seit der Antike herrschenden Idee vom Sein als immerwahrender Anwesenheit, als Wahren, Dauern und Gegenwart. Doch sind die Zeitbestimmungen, weshalb eigens die Frage gestellt werden muss, wie die Zeit uber ihren vulgaren Begriff hinaus zu interpretieren sei, damit sie jene fundamentale Funktion ubernehmen kann; doch bleibt auch dies im Bereich des Selbstverstandlichen. Mit der Frage nach dem Sein und dessen moglicher Verwurzelung in der Existenz des Menschen schliesst die Vorlesung. Sie weist deutlich auf die in Sein und Zeit dann eigens gestellte Frage nach dem Sinn von Sein voraus.… (más)
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña

Pertenece a las series editoriales

Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Información procedente del conocimiento común inglés. Edita para encontrar en tu idioma.
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Die Vorlesung Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant wurde von Martin Heidegger im Wintersemester 1926/27 an der Universitat Marburg an der Lahn gehalten. Sie fallt somit in die letzte Phase der Ausarbeitung von Sein und Zeit. Einem einleitenden Teil mit der Anzeige des Vorhabens und der Bestimmung der Philosophie als phanomenologischer Ontologie folgen vier Hauptabschnitte, die jeweils einem Philosophen gelten: Thomas von Aquin (mit langeren Erorterungen zu den Quaestiones disputatae de veritate), Rene Descartes, Baruch de Spinoza (dem wie sonst nirgends bei Heidegger ein eigenes Kapitel gewidmet ist) und Gottfried Wilhelm Leibniz. Im letzten Teil erortert Heidegger die Auswirkungen der bisherigen Metaphysik auf den Leibnizschuler Christian Wolff und dessen Gegner Christian August Crusius, und mit einem Vorblick auf Immanuel Kant schliesst er die Vorlesung. Zwar ist bei den genannten Philosophen immer wieder von Ontologie die Rede, doch wird ihnen das Sein selbst nie fragwurdig. Diese Fraglosigkeit grundet in der seit der Antike herrschenden Idee vom Sein als immerwahrender Anwesenheit, als Wahren, Dauern und Gegenwart. Doch sind die Zeitbestimmungen, weshalb eigens die Frage gestellt werden muss, wie die Zeit uber ihren vulgaren Begriff hinaus zu interpretieren sei, damit sie jene fundamentale Funktion ubernehmen kann; doch bleibt auch dies im Bereich des Selbstverstandlichen. Mit der Frage nach dem Sein und dessen moglicher Verwurzelung in der Existenz des Menschen schliesst die Vorlesung. Sie weist deutlich auf die in Sein und Zeit dann eigens gestellte Frage nach dem Sinn von Sein voraus.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 204,768,239 libros! | Barra superior: Siempre visible