Imagen del autor

Ludwig Marcuse (1894–1971)

Autor de Heinrich Heine in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten

37+ Obras 245 Miembros 4 Reseñas 1 Preferidas

Sobre El Autor

Créditos de la imagen: Ludwig Marcuse

Series

Obras de Ludwig Marcuse

Philosophie des Glücks (1972) 26 copias
Ignatius von Loyola (1939) 17 copias
Pessimismus 3 copias
Die Welt der Tragödie (1992) 1 copia

Obras relacionadas

Die Mauer oder Der 13. August (1962) — Contribuidor, algunas ediciones7 copias

Etiquetado

Conocimiento común

Fecha de nacimiento
1894-02-08
Fecha de fallecimiento
1971-08-02
Lugar de sepultura
Bad Wiessee, Germany
Género
male
Nacionalidad
Germany
Lugar de nacimiento
Berlin, Berlin, Deutschland
Lugar de fallecimiento
Bad Wiessee, Bayern, Deutschland
Ocupaciones
Philosoph
Schriftsteller
Organizaciones
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

Miembros

Reseñas

Eternal truths of power and spirit / but misses Plato's genius

The philosopher Ludwig Marcuse traces step by step the events that brought together in Syracuse on Sicily Plato with the tyrants Dionysius I and II, and exemplarily shows how spirit and power clashed. Marcuse, however, is not interested in historical accuracy and the philosophy of Plato, but Marcuse used the events especially to show some "eternal truths". The result is still amazingly historically accurate, but Plato and his philosophy is clearly missed.

For Marcuse Plato is only the exemplary representative of a simplistic utopian thinking. He is reduced to a revolutionary geek who is driven by personally experienced injustice and by class antagonisms. Marcuse is subject to the error, that he can equate Plato with Karl Marx; that is why Marcuse also calls Plato "the first great Marxist" and sees him as a ruthless dictator in spirit. The difference of the Platonic ideal state to naive utopia is missed by Marcuse, and Plato's re-thinking after the failure of the Syracusean experiment is simply interpreted as resignation and a control mania of age stubbornness instead of recognizing it as a valuable idea, turning away from naive idealism. In the end Marcuse even welcomes utopian experiments, because according to him they advanced the human race - that is why you wonder how much Marcuse despite his sober analysis of the events really understood?

Marcuse's unabashed, practical, psychologizing analysis of the very human motivations of the protagonists provides many useful insights into the historical events, on the other hand Marcuse confuses the reader with an erratic style that produces many unresolved contradictions. Marcuse, who is considered to follow the concepts of "Lebensphilosophie", writes a somewhat unwieldy and brash style, but earns some sympathy with this because he is also stimulating and unconventional in result. All in all an interesting stimulating, sometimes enlightening and informative read, which has to be enjoyed with caution.

Although the booklet offers various very good opportunities to mention Plato's Atlantis account, Marcuse stays silent on this. Marcuse seems to be unable to classify Plato's Atlantis into the events, because he has not fully understood Plato's philosophy. After all, Marcuse has rightly recognized that the actually utopian text by Plato - if the term "utopian" is permitted at all when it comes to Plato - is Plato's Republic.
… (más)
 
Denunciada
Thorwald_Franke | Oct 14, 2012 |
Ewige Wahrheiten von Macht und Geist / Verfehlt aber Platons Genialität

Der Philosoph Ludwig Marcuse zeichnet Schritt für Schritt die Ereignisse nach, die Platon in Syrakus auf Sizilien mit den Tyrannen Dionysios I. bzw. II. zusammengeführt haben, und zeigt, wie Geist und Macht exemplarisch aneinander gerieten. Marcuse geht es dabei allerdings nicht um historische Genauigkeit und die Philosophie Platons, sondern Marcuse benutzt das Geschehen vor allem, um einige "ewige Wahrheiten" aufzuzeigen. Das Ergebnis ist immer noch historisch erstaunlich genau, aber Platon und dessen Philosophie wird deutlich verfehlt.

Platon ist für Marcuse nur der exemplarische Vertreter eines allzu simplen utopischen Denkens. Er wird reduziert auf einen stubengelehrten Revolutionär, der durch persönlich erlittenes Unrecht und von Klassengegensätzen getrieben würde. Marcuse unterliegt dem Irrtum, Platon leichthin mit Karl Marx gleichsetzen zu können, weshalb er Platon auch den "ersten großen Marxisten" nennt und als rücksichtslosen Diktator im Geiste sieht. Der Unterschied des platonischen Idealstaates zur naiven Utopie entgeht Marcuse, und das Umdenken Platons nach dem Scheitern des Experimentes wird bei Marcuse lediglich als Resignation und als Kontrollsucht aus Altersstarrsinn gedeutet, statt darin den wertvollen Gedanken der Abkehr vom naiven Idealismus zu erkennen. Am Ende begrüßt Marcuse sogar utopische Experimente, denn gerade sie hätten die Menschheit seiner Meinung nach vorangebracht - da fragt man sich, wieviel Marcuse bei all seiner trockenen Nüchternheit der Betrachung wirklich vom Geschehen verstanden hat?

Marcuses ungeniertes, praktisches, psychologisierendes Hinterfragen der allzu menschlichen Motivationen der Protagonisten liefert manchen wertvollen Hinweis auf das historische Geschehen, andererseits verwirrt Marcuse den Leser mit einem sprunghaften Stil, der vieles nur anreißt und Widersprüche unaufgelöst nebeneinander stehen lässt. Marcuse, der der "Lebensphilosophie" zugerechnet wird, schreibt etwas sperrig und spröde, verdient aber gerade dafür eine gewisse Sympathie, weil er dadurch auch anregend und unkonventionell ist. Alles in allem eine einerseits interessante, anregende, teilweise erhellende und aufklärende Lektüre, die andererseits aber mit Vorsicht zu genießen ist.

Obwohl es gleich an mehreren Stellen des Büchleins äußerst nahe gelegen hätte, auf Platons Atlantiserzählung zu sprechen zu kommen, bleibt diese konsequent unerwähnt. Marcuse weiß sie offenbar nicht ins Geschehen einzuordnen, da er Platons Philosophie im Kern nicht verstanden hat. Immerhin hat Marcuse richtig erkannt, dass der eigentlich utopische Text Platons - sofern die Bezeichnung Utopie bei Platon überhaupt erlaubt ist - in Platons Politeia zu sehen ist.
… (más)
 
Denunciada
Thorwald_Franke | Oct 14, 2012 |

También Puede Gustarte

Autores relacionados

Estadísticas

Obras
37
También por
1
Miembros
245
Popularidad
#92,910
Valoración
3.2
Reseñas
4
ISBNs
41
Idiomas
5
Favorito
1

Tablas y Gráficos