PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Marc Aurel. Kaiser und Philosoph

por Jörg Fündling

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
15Ninguno1,380,680 (3.33)Ninguno
"Zeit und Charakter Marc Aurels haben sich verschworen, ihn ... mit Gefühlen zu überhäufen", bemerkt der Verfasser (zuletzt: "Die Welt Homers", BA 1/07) über den römischen Kaiser, dessen Regierungszeit (161 bis 180) von Grenzkriegen und inneren Konflikten geprägt wurde. Das sachlich fundierte, mit ausführlichen Anmerkungen, Literaturverzeichnis, Zeittafel und Register ausgestattete Werk behandelt neben Herkunft, Erziehung und philosophischen Einflüssen sowie der politischen und militärischen Lage auch eingehend die berühmten, von Idealismus und Resignation geprägten "Selbstbetrachtungen", die bis in die Gegenwart Marc Aurel den Nimbus einer "Lichtgestalt" auf dem Herrscherthron verliehen haben. Neben dem nach wie vor wesentlichen, in 2. Auflage vorliegenden A. Birley (BA 2/87), der knappen Studie von K. Rosen (BA 5/97) und E. Monti (BA 9/00) eignet sich Fündling bei weiterem Bedarf als eine auch psychologisch interessante, gut lesbare Ergänzung. (2) (Erdmann Steinmetz) Leben und Persönlichkeit des durch seine philosophischen "Selbstbetrachtungen" berühmten römischen Kaisers (121 bis 180). (Erdmann Steinmetz)… (más)
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
Durch die von Birley vorgelegte und nach wie vor maßgebliche Biographie zu Marc Aurel ist es nicht einfach, eine weitere Arbeit zu diesem Kaiser in der Forschung zu platzieren. Doch in der von der WBG und dem Primus Verlag begonnenen Reihe „Gestalten der Antike“ darf einer der populärsten römischen Kaiser sicher nicht fehlen. Jörg Fündlings Buch zu Marc Aurel ist in 14 Kapitel eingeteilt, welche die fünf Lebensabschnitte „Kindheit und Jugend“, „Erbe des Antoninus“, „Alleinherrschaft“, „Innere und äußere Bedrohung“ und letztlich „Tod und Verklärung“ abdecken.
 
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

"Zeit und Charakter Marc Aurels haben sich verschworen, ihn ... mit Gefühlen zu überhäufen", bemerkt der Verfasser (zuletzt: "Die Welt Homers", BA 1/07) über den römischen Kaiser, dessen Regierungszeit (161 bis 180) von Grenzkriegen und inneren Konflikten geprägt wurde. Das sachlich fundierte, mit ausführlichen Anmerkungen, Literaturverzeichnis, Zeittafel und Register ausgestattete Werk behandelt neben Herkunft, Erziehung und philosophischen Einflüssen sowie der politischen und militärischen Lage auch eingehend die berühmten, von Idealismus und Resignation geprägten "Selbstbetrachtungen", die bis in die Gegenwart Marc Aurel den Nimbus einer "Lichtgestalt" auf dem Herrscherthron verliehen haben. Neben dem nach wie vor wesentlichen, in 2. Auflage vorliegenden A. Birley (BA 2/87), der knappen Studie von K. Rosen (BA 5/97) und E. Monti (BA 9/00) eignet sich Fündling bei weiterem Bedarf als eine auch psychologisch interessante, gut lesbare Ergänzung. (2) (Erdmann Steinmetz) Leben und Persönlichkeit des durch seine philosophischen "Selbstbetrachtungen" berühmten römischen Kaisers (121 bis 180). (Erdmann Steinmetz)

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: (3.33)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3 1
3.5
4
4.5
5 1

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,741,597 libros! | Barra superior: Siempre visible