PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Paula Modersohn-Becker und die Agyptischen Mumienportraits: Eine Hommage zum 100. Todestag der Kuenstlerin (German Edition)

por R. Cortopassi

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
3Ninguno4,145,105NingunoNinguno
Das Paula Modersohn-Becker Museum zeigt zum 100. Todestag der Kuenstlerin eine Ausstellung mit der faszinierenden Gegenueberstellung von Portraits aus zwei Jahrtausenden: ägyptische Mumienbildnisse und Portraits von Paula Modersohn-Becker, die in diesem Katalog präsentiert werden. Angeregt durch antike Mumienbildnisse im Louvre findet Paula Modersohn-Becker in Paris am Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem radikal modernen Portraitstil, der wegweisend wird fuer eine ganze Epoche. »Die grosse Einfachheit der Form ist etwas Wunderbares. Jetzt fuehle ich tief, wie ich an den Köpfen der Antike lernen kann«, schrieb sie im Februar 1903 in ihr Tagebuch. Neben ihren persönlichen Aufzeichnungen druecken sich Interesse und Begeisterung fuer die antike Bildnis- kunst vor allem anhand ihrer späten Selbstportraits aus, in denen sowohl in der Malweise als auch in Ausschnitt und Haltung der Portraitierten der ägyptisch-antike Einfluss mit vollkommener Überzeugungskraft ins Auge fällt. Während derartige Parallelen zwischen Mumienportraits und dem Werk von Kuenstlern wie Ferdinand Hodler oder André Derain nur vermutet werden, sind sie im Werk von Paula Modersohn-Becker klar dokumentiert und nachweisbar. In ihnen offenbart sich die Suche nach einem bildlichen Ausdruck fuer das Menschsein als eine Wesensverwandtschaft des Kuenstlerischen ueber Jahrtausende hinweg. Die Ausstellung zum 100. Todestag im Paula Modersohn-Becker Museum, dem weltweit ersten Kuenstlerinnenmuseum, vereint bedeutende Beispiele der ebenso eleganten wie eindringlichen Mumienportraitkunst mit malerischen Höhepunkten aus den letzten Schaffensjahren Paula Modersohn-Beckers. Hochkarätige Leihgaben u.a. aus dem Pariser Louvre, dem Antikenmuseum in Basel, dem Ägyptischen Museum in Berlin, dem British Museum und der National Gallery in London bilden eine spektakuläre Verbindung von Kunst der Antike und der Klassischen Moderne.… (más)
Añadido recientemente porTim-Morrison, johninvienna
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Información procedente del conocimiento común inglés. Edita para encontrar en tu idioma.
Lugares importantes
Información procedente del conocimiento común inglés. Edita para encontrar en tu idioma.
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Das Paula Modersohn-Becker Museum zeigt zum 100. Todestag der Kuenstlerin eine Ausstellung mit der faszinierenden Gegenueberstellung von Portraits aus zwei Jahrtausenden: ägyptische Mumienbildnisse und Portraits von Paula Modersohn-Becker, die in diesem Katalog präsentiert werden. Angeregt durch antike Mumienbildnisse im Louvre findet Paula Modersohn-Becker in Paris am Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem radikal modernen Portraitstil, der wegweisend wird fuer eine ganze Epoche. »Die grosse Einfachheit der Form ist etwas Wunderbares. Jetzt fuehle ich tief, wie ich an den Köpfen der Antike lernen kann«, schrieb sie im Februar 1903 in ihr Tagebuch. Neben ihren persönlichen Aufzeichnungen druecken sich Interesse und Begeisterung fuer die antike Bildnis- kunst vor allem anhand ihrer späten Selbstportraits aus, in denen sowohl in der Malweise als auch in Ausschnitt und Haltung der Portraitierten der ägyptisch-antike Einfluss mit vollkommener Überzeugungskraft ins Auge fällt. Während derartige Parallelen zwischen Mumienportraits und dem Werk von Kuenstlern wie Ferdinand Hodler oder André Derain nur vermutet werden, sind sie im Werk von Paula Modersohn-Becker klar dokumentiert und nachweisbar. In ihnen offenbart sich die Suche nach einem bildlichen Ausdruck fuer das Menschsein als eine Wesensverwandtschaft des Kuenstlerischen ueber Jahrtausende hinweg. Die Ausstellung zum 100. Todestag im Paula Modersohn-Becker Museum, dem weltweit ersten Kuenstlerinnenmuseum, vereint bedeutende Beispiele der ebenso eleganten wie eindringlichen Mumienportraitkunst mit malerischen Höhepunkten aus den letzten Schaffensjahren Paula Modersohn-Beckers. Hochkarätige Leihgaben u.a. aus dem Pariser Louvre, dem Antikenmuseum in Basel, dem Ägyptischen Museum in Berlin, dem British Museum und der National Gallery in London bilden eine spektakuläre Verbindung von Kunst der Antike und der Klassischen Moderne.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,447,999 libros! | Barra superior: Siempre visible