PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Das Königsschloss in Krakau und die Residenzarchitektur unter den Jagiellonen in Polen und Litauen (1499 - 1548) : Baugeschichte, Funktion, Rezeption

por Tomasz Torbus

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
1Ninguno7,849,061NingunoNinguno
Der dem litauischen Grossfurstengeschlecht der Gediminiden entstammende Jogaila / Jagiello regierte seit1386 das Konigreich Polen, das von nun an mit Litauen eine Union bildete, und nahm mit seinem Ubertritt zur romischen Kirche den Namen Wladislaw an. Von nun an war Krakau der Hauptsitz des jagiellonischen Hauses, das 1471 bzw. 1490 die Kronen Bohmens, Ungarns und Kroatiens erlangte und damit von Bautzen bis Smolensk, von der Ostsee bis an die Adria herrschte. Die lange, von nur wenigen Kriegen gekennzeichnete Regierungszeit Konig Sigismunds I. des Alten (1506-48), der 1518 die Nichte Lodovico "il Moro" Sforzas, Bona, ehelichte, ist eine der kulturellen Blutezeiten Polens und Litauens. Der Konig initiierte ein Bauprogramm, das an zentralen Reprasentationsorten der Monarchie architektonische Zeichen setzte, teils in spatgotischem, teils in italianisierendem Gewand. An erster Stelle stand die Residenz auf dem Wawel-Hugel in Krakau, die seit spatestens 1510 einen monumentalen Ausbau erfuhr. Die vorliegende Studie analysiert die einzelnen Abschnitte und Elemente des Schlosses und kommt teils zu neuen Zuschreibungen. Sie erschliesst das wichtigste Monument der Dynastie auf dem Gipfel ihrer Macht, die mit den Habsburgern um die Vormachtstellung in Mitteleuropa rang.… (más)
Añadido recientemente portmkutcsop
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Der dem litauischen Grossfurstengeschlecht der Gediminiden entstammende Jogaila / Jagiello regierte seit1386 das Konigreich Polen, das von nun an mit Litauen eine Union bildete, und nahm mit seinem Ubertritt zur romischen Kirche den Namen Wladislaw an. Von nun an war Krakau der Hauptsitz des jagiellonischen Hauses, das 1471 bzw. 1490 die Kronen Bohmens, Ungarns und Kroatiens erlangte und damit von Bautzen bis Smolensk, von der Ostsee bis an die Adria herrschte. Die lange, von nur wenigen Kriegen gekennzeichnete Regierungszeit Konig Sigismunds I. des Alten (1506-48), der 1518 die Nichte Lodovico "il Moro" Sforzas, Bona, ehelichte, ist eine der kulturellen Blutezeiten Polens und Litauens. Der Konig initiierte ein Bauprogramm, das an zentralen Reprasentationsorten der Monarchie architektonische Zeichen setzte, teils in spatgotischem, teils in italianisierendem Gewand. An erster Stelle stand die Residenz auf dem Wawel-Hugel in Krakau, die seit spatestens 1510 einen monumentalen Ausbau erfuhr. Die vorliegende Studie analysiert die einzelnen Abschnitte und Elemente des Schlosses und kommt teils zu neuen Zuschreibungen. Sie erschliesst das wichtigste Monument der Dynastie auf dem Gipfel ihrer Macht, die mit den Habsburgern um die Vormachtstellung in Mitteleuropa rang.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Géneros

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,093,637 libros! | Barra superior: Siempre visible