PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Der einhändige Briefträger (Ravensburger Taschenbücher)

por Gudrun Pausewang

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
3Ninguno4,152,373 (3)Ninguno
1944: Täglich trägt Johann, 17, die Post im kleinen ostböhmischen Wolfentann aus. Seitdem er an der Front seine linke Hand verloren hat, arbeitet er als Briefträger in seinem Heimatdorf, in dem fast nur noch Frauen, Greise und Kinder leben. Jeder im Dorf kennt ihn, denn er bringt die Nachrichten von den fernen Vätern, Söhnen, Brüdern und kennt die Schicksale der Dorfbewohner. Auf ihrer Durchreise kommt die gleichaltrige Irmela aus Linz ins Dorf und kann bei Johann übernachten. Die beiden kommen sich näher, aber Irmela muss zurück zu den Eltern. Sie machen aus, sich nach dem Krieg wieder zu sehen. Doch seine Bekanntschaft zur verwirrten alten Försterswitwe wird Johann bei Kriegsende zum Verhängnis. - Die Autorin hat es sich als eine (der letzten) Zeitzeugen des 2. Weltkrieges zur Aufgabe gemacht, auf die unmenschlichen Zustände von Krieg hinzuweisen, die vielen Menschen die Hoffnung auf Lebensglück zerstört haben. Keine leichte Lektüre, aber als Einblick für die heutige Jugend und als Friedensbotschaft für jeden Bestand empfehlenswert. Vgl. G. Pausewang: "Au revoir, bis nach dem Krieg". Ab 14… (más)
Añadido recientemente porprengel90, A1709, Bookwoorm1215

Sin etiquetas

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

1944: Täglich trägt Johann, 17, die Post im kleinen ostböhmischen Wolfentann aus. Seitdem er an der Front seine linke Hand verloren hat, arbeitet er als Briefträger in seinem Heimatdorf, in dem fast nur noch Frauen, Greise und Kinder leben. Jeder im Dorf kennt ihn, denn er bringt die Nachrichten von den fernen Vätern, Söhnen, Brüdern und kennt die Schicksale der Dorfbewohner. Auf ihrer Durchreise kommt die gleichaltrige Irmela aus Linz ins Dorf und kann bei Johann übernachten. Die beiden kommen sich näher, aber Irmela muss zurück zu den Eltern. Sie machen aus, sich nach dem Krieg wieder zu sehen. Doch seine Bekanntschaft zur verwirrten alten Försterswitwe wird Johann bei Kriegsende zum Verhängnis. - Die Autorin hat es sich als eine (der letzten) Zeitzeugen des 2. Weltkrieges zur Aufgabe gemacht, auf die unmenschlichen Zustände von Krieg hinzuweisen, die vielen Menschen die Hoffnung auf Lebensglück zerstört haben. Keine leichte Lektüre, aber als Einblick für die heutige Jugend und als Friedensbotschaft für jeden Bestand empfehlenswert. Vgl. G. Pausewang: "Au revoir, bis nach dem Krieg". Ab 14

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Géneros

Sin géneros

Valoración

Promedio: (3)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4
4.5
5

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,065,154 libros! | Barra superior: Siempre visible