PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Munin oder Chaos im Kopf: Roman

por Monika Maron

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaMenciones
10Ninguno1,856,742 (2.5)1
Mina Wolf, Journalistin und Gelegenheitstexterin, opfert den Sommer, um einen Aufsatz über den Dreißigjährigen Krieg für die Festschrift einer Kleinstadt zu schreiben. Eine irre Nachbarin, die Tag für Tag von morgens bis abends auf ihrem Balkon lauthals singt, zwingt sie, nur noch nachts zu arbeiten. Die kleine, enge Straße gerät in Aufruhr und in Minas Kopf vermischen sich der Dreißigjährige Krieg, die täglichen Nachrichten über Krieg und Terror mit der anschwellenden Aggression in der Nachbarschaft. Als auch noch eine Krähe in ihre nächtliche Einsamkeit gerät, die sie Munin nennt und mit der sie ein Gespräch über Gott und die Welt beginnt, ist das Chaos in Minas Kopf komplett. „Vor allem aber ist "Munin oder Chaos im Kopf" ein Buch zwischen Literatur und Leitartikel. Maron gibt sich keine große Mühe, ihre Ich-Erzählerin von sich selbst abzurücken. Angeblich soll Mina Wolf eine Endvierzigerin sein. Sie wirkt aber deutlich älter und räsoniert eben so, wie Maron es tut, wenn sie sich in den Medien zu Wort meldet... Was dem Roman allerdings unterm Strich doch einige Souveränität verleiht und die Lektüre halbwegs reizvoll macht, ist die Klugheit und Leichthändigkeit, mit der die Themen und Motive miteinander verwoben werden. Der Nachbarschaftsstreit, der Dreißigjährige Krieg, die gefühlte oder wirkliche Bedrohung durch Migranten, das weise Gekrächz von Munin und das Krähengedicht der Annette von Droste-Hülshoff – das alles ist sehr beziehungsreich und hintergründig, auch wenn der erzählerische Vordergrund allzu dünn aufgetragen scheint. Erzählschwäche in Verbindung mit hoher Verknüpfungsintelligenz – damit erweist sich "Munin" als charakteristisches und doch auch charaktervolles Alterswerk“ (deutschlandfunk.de)… (más)
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

» Ver también 1 mención

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Mina Wolf, Journalistin und Gelegenheitstexterin, opfert den Sommer, um einen Aufsatz über den Dreißigjährigen Krieg für die Festschrift einer Kleinstadt zu schreiben. Eine irre Nachbarin, die Tag für Tag von morgens bis abends auf ihrem Balkon lauthals singt, zwingt sie, nur noch nachts zu arbeiten. Die kleine, enge Straße gerät in Aufruhr und in Minas Kopf vermischen sich der Dreißigjährige Krieg, die täglichen Nachrichten über Krieg und Terror mit der anschwellenden Aggression in der Nachbarschaft. Als auch noch eine Krähe in ihre nächtliche Einsamkeit gerät, die sie Munin nennt und mit der sie ein Gespräch über Gott und die Welt beginnt, ist das Chaos in Minas Kopf komplett. „Vor allem aber ist "Munin oder Chaos im Kopf" ein Buch zwischen Literatur und Leitartikel. Maron gibt sich keine große Mühe, ihre Ich-Erzählerin von sich selbst abzurücken. Angeblich soll Mina Wolf eine Endvierzigerin sein. Sie wirkt aber deutlich älter und räsoniert eben so, wie Maron es tut, wenn sie sich in den Medien zu Wort meldet... Was dem Roman allerdings unterm Strich doch einige Souveränität verleiht und die Lektüre halbwegs reizvoll macht, ist die Klugheit und Leichthändigkeit, mit der die Themen und Motive miteinander verwoben werden. Der Nachbarschaftsstreit, der Dreißigjährige Krieg, die gefühlte oder wirkliche Bedrohung durch Migranten, das weise Gekrächz von Munin und das Krähengedicht der Annette von Droste-Hülshoff – das alles ist sehr beziehungsreich und hintergründig, auch wenn der erzählerische Vordergrund allzu dünn aufgetragen scheint. Erzählschwäche in Verbindung mit hoher Verknüpfungsintelligenz – damit erweist sich "Munin" als charakteristisches und doch auch charaktervolles Alterswerk“ (deutschlandfunk.de)

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: (2.5)
0.5
1 1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 1
4.5
5

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,516,832 libros! | Barra superior: Siempre visible