PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Versteckte Aussichten militärische Landschaft in der Schweiz

por Christoph Duckart

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
3Ninguno4,144,730NingunoNinguno
Christoph Duckart schildert den Bezug des Landschaftsbilds zum Betrachter, sowohl zum Individuum als auch zum Kollektiv, am Beispiel der milit rischen Landschaft in der Schweiz. Der Gegensatz zwischen Idylle und milit rischer Aufr stung steht im Kontrast zueinander und eine klare Abgrenzung ist nur selten m glich. Diese Koexistenz zweier stark gegens tzlicher Landschaftsbilder wird zum Thema gemacht und auf Auswirkungen auf den Betrachter und seinem Bild der Landschaft hin untersucht. Dieses Bild ist immer klar subjektiv zu beurteilen und es wird Bezug auf die beeinflussenden Faktoren individueller Wahrnehmung genommen. Ziel des Autors ist dabei nicht die umfassende Analyse der Entstehung eines individuellen Landschaftsbilds, sondern das stark gegens tzliche Bild im Bezug auf die zeitliche Zuordnung und dem des vom Betrachter mitgebrachten Vorwissens zu eben diesem Landschaftsbild. Die "Entmilitarisierung" eines gro en Teils des schweizerischen R stungsbestands im Jahr 1995 durch die Armeereform 95 erm glicht diese Betrachtung der "unsichtbaren" Verteidigung in den Alpen. Was K nstler bereits objektbezogen hinterfragt haben wird nun in ein gro es Ganzes gestellt und aus einem neuen Blickwinkel gesehen. Duckart schl gt dabei die Br cke zur Wahrnehmungstheorie und den Erinnerungswissenschaften, die den Facettenreichtum der Landschaftswahrnehmung erweitert, ohne sich auf rein sthetische Werte zu konzentrieren. Die besondere Auspr gung des "Reduit Schweiz," der Alpenfestung, erm glicht eine landschaftlich-kulturelle Auseinandersetzung mit dem individuellen und dem kollektiven Ged chtnis einer vergangenen Epoche Europas. Ein Buch f r alle, die ihren Blickwinkel zur Landschaftswahrnehmung erweitern m chten, ohne sich auf festgelegte Subkategorien festlegen zu wollen.… (más)

Sin etiquetas

Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Christoph Duckart schildert den Bezug des Landschaftsbilds zum Betrachter, sowohl zum Individuum als auch zum Kollektiv, am Beispiel der milit rischen Landschaft in der Schweiz. Der Gegensatz zwischen Idylle und milit rischer Aufr stung steht im Kontrast zueinander und eine klare Abgrenzung ist nur selten m glich. Diese Koexistenz zweier stark gegens tzlicher Landschaftsbilder wird zum Thema gemacht und auf Auswirkungen auf den Betrachter und seinem Bild der Landschaft hin untersucht. Dieses Bild ist immer klar subjektiv zu beurteilen und es wird Bezug auf die beeinflussenden Faktoren individueller Wahrnehmung genommen. Ziel des Autors ist dabei nicht die umfassende Analyse der Entstehung eines individuellen Landschaftsbilds, sondern das stark gegens tzliche Bild im Bezug auf die zeitliche Zuordnung und dem des vom Betrachter mitgebrachten Vorwissens zu eben diesem Landschaftsbild. Die "Entmilitarisierung" eines gro en Teils des schweizerischen R stungsbestands im Jahr 1995 durch die Armeereform 95 erm glicht diese Betrachtung der "unsichtbaren" Verteidigung in den Alpen. Was K nstler bereits objektbezogen hinterfragt haben wird nun in ein gro es Ganzes gestellt und aus einem neuen Blickwinkel gesehen. Duckart schl gt dabei die Br cke zur Wahrnehmungstheorie und den Erinnerungswissenschaften, die den Facettenreichtum der Landschaftswahrnehmung erweitert, ohne sich auf rein sthetische Werte zu konzentrieren. Die besondere Auspr gung des "Reduit Schweiz," der Alpenfestung, erm glicht eine landschaftlich-kulturelle Auseinandersetzung mit dem individuellen und dem kollektiven Ged chtnis einer vergangenen Epoche Europas. Ein Buch f r alle, die ihren Blickwinkel zur Landschaftswahrnehmung erweitern m chten, ohne sich auf festgelegte Subkategorien festlegen zu wollen.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,415,556 libros! | Barra superior: Siempre visible