PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Weimar in Berlin : Porträt einer Epoche

por Manfred Görtemaker

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
2Ninguno5,295,174NingunoNinguno
Das Berlin der Weimarer Republik von 1918 bis 1933. Wie in einem Brennglas bündelten sich hier nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg die Chancen und Risiken einer ganzen Epoche: vom Aufbruch zur Demokratie bis zum Aufstieg der braunen Diktatur, von der scheinbar unbeschwerten Vergnügungssucht der "goldenen Zwanziger" bis zur Not der Weltwirtschaftskrise, von der künstlerischen Avantgarde in Literatur, Theater, Malerei und Architektur bis zur antidemokratischen Haltung eines konservativ-monarchisch gesonnenen Bürgertums. Doch was ist Mythos, was ist Realität? Dieser Band beschreibt die Facetten der Entwicklung Berlins vom Ende des Kaiserreiches bis zur Machtübernahme Hitlers. Die politischen Ereignisse und Persönlichkeiten werden ebenso dargestellt wie der Alltag in der Großstadt, Architektur und Städtebau, Kunst, Kultur und Medien, das Berliner Nachtleben und der Beginn der Frauenemanzipation in einer von den Zwängen der vorangegangenen Epoche weithin befreiten Welt. Zugle ich wird deutlich, wie der Aufbruch der demokratischen Gesellschaft den Keim des Untergangs bereits in sich trug, um schließlich - vielleicht nicht zwangsläufig, aber doch mit einer gewissen Folgerichtigkeit - in der Katastrophe des Dritten Reiches zu enden. Berlin in den Jahren der Weimarer Republik - namhafte Autoren dokumentieren die Entwicklung der Metropole in der Zeit von 1918 bis 1933. Die kenntnisreiche Darstellung wird begleitet von zum Teil unveröffentlichtem Bildmaterial aus dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Lizenzausg. d. bebra-Verlags.… (más)
Añadido recientemente porjonas.w
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Das Berlin der Weimarer Republik von 1918 bis 1933. Wie in einem Brennglas bündelten sich hier nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg die Chancen und Risiken einer ganzen Epoche: vom Aufbruch zur Demokratie bis zum Aufstieg der braunen Diktatur, von der scheinbar unbeschwerten Vergnügungssucht der "goldenen Zwanziger" bis zur Not der Weltwirtschaftskrise, von der künstlerischen Avantgarde in Literatur, Theater, Malerei und Architektur bis zur antidemokratischen Haltung eines konservativ-monarchisch gesonnenen Bürgertums. Doch was ist Mythos, was ist Realität? Dieser Band beschreibt die Facetten der Entwicklung Berlins vom Ende des Kaiserreiches bis zur Machtübernahme Hitlers. Die politischen Ereignisse und Persönlichkeiten werden ebenso dargestellt wie der Alltag in der Großstadt, Architektur und Städtebau, Kunst, Kultur und Medien, das Berliner Nachtleben und der Beginn der Frauenemanzipation in einer von den Zwängen der vorangegangenen Epoche weithin befreiten Welt. Zugle ich wird deutlich, wie der Aufbruch der demokratischen Gesellschaft den Keim des Untergangs bereits in sich trug, um schließlich - vielleicht nicht zwangsläufig, aber doch mit einer gewissen Folgerichtigkeit - in der Katastrophe des Dritten Reiches zu enden. Berlin in den Jahren der Weimarer Republik - namhafte Autoren dokumentieren die Entwicklung der Metropole in der Zeit von 1918 bis 1933. Die kenntnisreiche Darstellung wird begleitet von zum Teil unveröffentlichtem Bildmaterial aus dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Lizenzausg. d. bebra-Verlags.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 207,046,252 libros! | Barra superior: Siempre visible