PortadaGruposCharlasMásPanorama actual
Buscar en el sitio
Este sitio utiliza cookies para ofrecer nuestros servicios, mejorar el rendimiento, análisis y (si no estás registrado) publicidad. Al usar LibraryThing reconoces que has leído y comprendido nuestros términos de servicio y política de privacidad. El uso del sitio y de los servicios está sujeto a estas políticas y términos.

Resultados de Google Books

Pulse en una miniatura para ir a Google Books.

Cargando...

Die leichte und mittlere Flak. 1906-1945

por Werner Müller

MiembrosReseñasPopularidadValoración promediaConversaciones
4Ninguno3,451,633NingunoNinguno
Klappentext: Durch den Einsatz der beiden ersten 3,7 cm-Ballonabwehrkanonen (BAK) der Firma Krupp begann ein rasanter Aufstieg dieser jungen Waffengattung als zwingend erforderliche Antwort auf die rasche Weiterentwicklung der Kampfflugzeuge. Dabei kam es auch, zumindest aus heutiger Sicht, zu abenteuerlichen Konstruktionen. Im Zweiten Weltkrieg gab es in der deutschen Wehrmacht keine Waffengattung, die nicht Einheiten mit der 2 cm- und 3,7 cm-Flak besaß ­ ob zum Schutz der eigenen Truppenverbände vor gegnerischen Tieffliegerangriffen oder zur Unterstützung auf dem Gefechtsfeld beim Vormarsch. In diesem Bildband wird die Entwicklung der leichten und mittleren Flak beschrieben und an Bildbeispielen aufgezeigt sowie anhand von Detailskizzen aus Luftwaffendienstvorschriften erläutert. Eindrucksvolle Fotos zeigen diese Waffen im Einsatz an allen Fronten und auf See. Im Verlauf des Krieges mussten auch die Abwehrwaffen gegen die immer schnelleren und stärker gepanzerten Schlachtflugzeuge verbessert werden. So lieferte die Industrie leistungsstärkere 4 cm-, 5 cm- und 5,5 cm-Flak. Jede leichte und mittlere Flak war mit einer eigenen Zielvorrichtung und einem Rechengerät zur Ermittlung der Vorhaltewerte versehen, um die von ihnen verlangte große Beweglichkeit im Gefecht und ein selbstständiges Handeln jeder einzelnen Bedienungsmannschaft zu gewährleisten. Die gebräuchlichsten Flak-Visiere sowie das Entferungsmessgerät Em 1mR36 und der 60 cm-Scheinwerfer werden als Ortungsgeräte für die le/mittl. Flak beschrieben und im Bild gezeigt.… (más)
Añadido recientemente porbritguy01, dirksmet, GeorgeDawes, macca41
Ninguno
Cargando...

Inscríbete en LibraryThing para averiguar si este libro te gustará.

Actualmente no hay Conversaciones sobre este libro.

Ninguna reseña
sin reseñas | añadir una reseña
Debes iniciar sesión para editar los datos de Conocimiento Común.
Para más ayuda, consulta la página de ayuda de Conocimiento Común.
Título canónico
Título original
Títulos alternativos
Fecha de publicación original
Personas/Personajes
Lugares importantes
Acontecimientos importantes
Películas relacionadas
Epígrafe
Dedicatoria
Primeras palabras
Citas
Últimas palabras
Aviso de desambiguación
Editores de la editorial
Blurbistas
Idioma original
DDC/MDS Canónico
LCC canónico

Referencias a esta obra en fuentes externas.

Wikipedia en inglés

Ninguno

Klappentext: Durch den Einsatz der beiden ersten 3,7 cm-Ballonabwehrkanonen (BAK) der Firma Krupp begann ein rasanter Aufstieg dieser jungen Waffengattung als zwingend erforderliche Antwort auf die rasche Weiterentwicklung der Kampfflugzeuge. Dabei kam es auch, zumindest aus heutiger Sicht, zu abenteuerlichen Konstruktionen. Im Zweiten Weltkrieg gab es in der deutschen Wehrmacht keine Waffengattung, die nicht Einheiten mit der 2 cm- und 3,7 cm-Flak besaß ­ ob zum Schutz der eigenen Truppenverbände vor gegnerischen Tieffliegerangriffen oder zur Unterstützung auf dem Gefechtsfeld beim Vormarsch. In diesem Bildband wird die Entwicklung der leichten und mittleren Flak beschrieben und an Bildbeispielen aufgezeigt sowie anhand von Detailskizzen aus Luftwaffendienstvorschriften erläutert. Eindrucksvolle Fotos zeigen diese Waffen im Einsatz an allen Fronten und auf See. Im Verlauf des Krieges mussten auch die Abwehrwaffen gegen die immer schnelleren und stärker gepanzerten Schlachtflugzeuge verbessert werden. So lieferte die Industrie leistungsstärkere 4 cm-, 5 cm- und 5,5 cm-Flak. Jede leichte und mittlere Flak war mit einer eigenen Zielvorrichtung und einem Rechengerät zur Ermittlung der Vorhaltewerte versehen, um die von ihnen verlangte große Beweglichkeit im Gefecht und ein selbstständiges Handeln jeder einzelnen Bedienungsmannschaft zu gewährleisten. Die gebräuchlichsten Flak-Visiere sowie das Entferungsmessgerät Em 1mR36 und der 60 cm-Scheinwerfer werden als Ortungsgeräte für die le/mittl. Flak beschrieben und im Bild gezeigt.

No se han encontrado descripciones de biblioteca.

Descripción del libro
Resumen Haiku

Debates activos

Ninguno

Cubiertas populares

Enlaces rápidos

Géneros

Sin géneros

Valoración

Promedio: No hay valoraciones.

¿Eres tú?

Conviértete en un Autor de LibraryThing.

 

Acerca de | Contactar | LibraryThing.com | Privacidad/Condiciones | Ayuda/Preguntas frecuentes | Blog | Tienda | APIs | TinyCat | Bibliotecas heredadas | Primeros reseñadores | Conocimiento común | 206,406,245 libros! | Barra superior: Siempre visible